Kompakt Allgemeinmedizin

Pharmakologische Behandlung der mittelschweren bis schweren Colitis ulcerosa

Eine Leit­linie der American Gastro­en­te­ro­lo­gical Asso­cia­tion (AGA) soll Ärzte bei der phar­ma­ko­lo­gi­schen Behand­lung der mittel­schweren bis schweren Colitis ulce­rosa (msCU) unterstützen. Um...

Sport und kardiales Remodeling: Entwarnung für die Allgemeinbevölkerung

Sport beein­flusst die kardiale Struktur: So wurden bei Ausdau­er­sport­lern bereits extreme kardiale Anpas­sungen beob­achtet, die Phäno­typen einer Kardio­myo­pa­thie wider­spie­geln. Eine neue Studie gibt...

Verschlusskrankheit, Revaskularisation und Amputation bei Typ-2-Diabetes

Eine aktu­elle Studie unter­suchte Trends bei peri­pherer arte­ri­eller Verschluss­krank­heit (pAVK), Revas­ku­la­ri­sa­tion der unteren Extre­mi­täten (LE) und Ampu­ta­tion der unteren Extre­mi­täten bei...

Exzessiver Alkoholkonsum bei jungen Erwachsenen: Gesteigertes Risiko für Arrhythmien

Akuter über­mä­ßiger Alko­hol­konsum kann das Holiday-Heart-Syndrom verur­sa­chen, das durch Herz­rhyth­mus­stö­rungen einschließ­lich Vorhof­flim­mern (VHF) gekenn­zeichnet ist. Um weiter­zu­lesen...

Aortenstenose und Koronarerkrankung: Gemeinsames interventionelles oder operatives Vorgehen?

Etwa die Hälfte der Pati­enten mit schwerer Aorten­klap­pen­stenose (AS) weist gleich­zeitig eine obstruk­tive Koro­nare Herz­krank­heit (KHK) auf. Die aktu­ellen Leit­li­nien empfehlen in diesem Fall einen...

CED und SARS-CoV‑2: Schutz vor neuen Varianten nur durch angepasste Impfstoffe

Für CED-Pati­enten werden vari­an­ten­spe­zi­fi­sche COVID-19-Impf­stoffe empfohlen. Viele Pati­enten verlassen sich jedoch auf eine bereits bestehende Immu­nität durch Origi­nal­impf­stoffe oder frühere...

Koloskopie: Welches Intervall nach negativen Ergebnissen?

Nach einem nega­tiven Ergebnis einer Kolo­skopie-Vorsor­ge­un­ter­su­chung (NCS) ist das Risiko für ein Kolo­rek­tal­kar­zinom (CRC) laut einigen früheren Unter­su­chungen dauer­haft geringer. Daher wurde die...

TNF-Inhibitoren: Risiko für inflammatorische ZNS-Erkrankungen steigt

Inhi­bi­toren des Tumor­ne­kro­se­fak­tors (TNFi) werden in großem Umfang zur Behand­lung verschie­dener Auto­im­mun­erkran­kungen einge­setzt. Es gibt jedoch eine anhal­tende Debatte über das Risiko...

Benefit durch gesunde pflanzliche Ernährung bei Chronischer Nierenkrankheit

Frühere Studien haben gezeigt, dass allge­mein gesunde Personen, die sich reich­lich mit pflanz­li­chen Lebens­mit­teln ernähren, ein gerin­geres Risiko für das Auftreten einer CKD und Herz-Kreis­lauf...

Neuroinflammation bei Alzheimer – treibende Kraft der Progression

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass die Neuro­in­flamm­a­tion nicht nur ein Neben­ef­fekt, sondern eine trei­bende Kraft beim Fort­schreiten der Alzheimer-Krank­heit (AD) ist. Unter­mauert wird diese...

Herzerkrankungen & Hypertonie

Bewegungsapparat & Schmerz

Typ-2-Diabetes: Geringeres Risiko unter Denosumab

Eine syste­ma­ti­sche Über­sichts­ar­beit von Real-World-Kohor­ten­daten unter­suchte die Wirkung des mono­klon­alen Anti­kör­pers Deno­sumab auf die Inzi­denz von Typ-2-Diabetes (T2D), die lang­fris­tigen...

Atemwegserkrankungen & COPD

Klimafolgen erhöhen Asthma-Risiken, vor allem bei Kindern

Einen signi­fi­kanten Zusam­men­hang zwischen den Folgen des Klima­wan­dels und Asthma bei Erwach­senen, vor allem aber bei Kindern, haben Wissen­schaftler in einer syste­ma­ti­schen Lite­ra­tur­durch­sicht erkannt, die...

Endokrine Erkrankungen & Diabetes

Gastrointestinale Erkrankungen

Haut & HNO

Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen Psoriasis-Risiko

Die Ergeb­nisse einer Mendel­schen Randomisierungs(MR)-Studie deuten darauf hin, dass gene­ti­sche Prädik­toren für Koro­nare Herz­krank­heit (KHK) und Schlag­an­fall mit einem erhöhten Psoriasis-Risiko einher­gehen...

Angst & Depression

Depression: Hohe Prävalenz in den Wechseljahren

Depres­sionen sind bei Frauen in der Peri- und Post­me­no­pause weit verbreitet – und das welt­weit. Das zeigt ein syste­ma­ti­scher Review mit anschlie­ßender Metaanalyse.  Um weiter­zu­lesen, regis­trieren Sie...

Psychische Probleme bei Cannabiskonsum in der Jugend

Ziel einer schwe­disch-norwe­gi­schen Unter­su­chung war es, den Zusam­men­hang zwischen Verän­de­rungen im Canna­bis­konsum und Verän­de­rungen der psychi­schen Belas­tung bei jungen Menschen indi­vi­du­dell zu...

Nervensystem & Demenz

SGLT2i senken das Risiko für Demenz und Parkinson

Natrium-Glukose-Cotrans­porter-2-Inhi­bi­toren (SGLT2i) senken das Risiko für neuro­degenerative Erkran­kungen bei Pati­enten mit Typ-2-Diabetes unab­hängig von verschie­denen Faktoren, einschließ­lich...

Infektionen & Allergie

Immunisierung gegen RSV: Auch Nachholimpfungen schützen

Nicht nur die Impfung von Neuge­bo­renen in der Geburts­klinik, sondern auch Nach­holimp­fungen für ältere Säug­linge im ambu­lanten Setting beugen behand­lungs­pflich­tigen Infek­tionen der unteren Atem­wege durch das...

Multimorbidität & Geriatrie

Krebs bei Männern: Risiken und Ungleichheiten bis 2050

Ob der Griff zu Ziga­rette und Alkohol oder Outdoor-Arbeit mit zu wenig Sonnen­schutz – bei Männern ist die Präva­lenz verän­der­barer Risi­ko­fak­toren höher, mehr Krebs­fälle und gerin­gere Über­le­bens­raten sind...

Prävention & Rehabilitation

Yoga und Beckenboden-Übungen bei Harninkontinenz

Eine US-Studie mit älteren Frauen verglich Becken­boden-Yoga mit allge­meinem Muskel­trai­ning und kam zu dem Ergebnis, dass Yoga bei der Linde­rung von Harn­in­kon­ti­nenz nur gering­fügig besser war.  Um...