Kompakt Allgemeinmedizin

Chatbot zur Förderung der Grippeimpfung in der COVID-19-Pandemie

In der COVID-19-Pandemie kam der Impfung gegen die saiso­nale Grippe (SIV) für Erwach­sene beson­dere Bedeu­tung zu, ebenso Maßnahmen, die auf diese Ziel­gruppe zuge­schnitten sind und die die entspre­chende...

Glukosesenkende Medikamente: Kein Einfluss auf die Nierenfunktion

In den USA ist die häufigste Ursache für eine Nieren­er­kran­kung ein Typ-2-Diabetes (T2D). Bislang ist aber nicht bekannt, ob sich verschie­dene gluko­se­sen­kende Medi­ka­mente auf die Nieren­funk­tion...

Co-Administration von Impfstoffen gegen COVID-19 und Influenza

In einer israe­li­schen Kohor­ten­studie hat sich gezeigt, dass die gleich­zei­tige Impfung mit einem COVID-19- und einem Grip­pev­akzin nicht mit einer wesent­lich schlech­teren Immun­ant­wort oder mit...

Typ-2-Diabetes: RNA als mögliche prognostische Erkrankungsmarker

Lange nicht­co­die­rende RNA (lncRNA) sind epige­ne­ti­sche Regu­la­toren der Genex­pres­sion, des Splei­ßens von Prä-Messenger-RNA, der RNA-Trans­la­tion und der RNA-Stabi­lität. In präkli­ni­schen Modellen...

Todesursachen bei Rauchern: Auswertung von Studiendaten zeigt Unterschiede auf

Um zu ermit­teln, wie sich Todes­ur­sa­chen und klini­sche Merk­male von Todes­fällen unter Tabak­zi­ga­ret­ten­kon­su­menten entspre­chend der Beein­träch­ti­gung der Lungen­funk­tion unter­scheiden, haben...

Patientennahe Sofortdiagnostik bei Atemwegsinfekten zur Reduktion von Antibiotika

Mit dem Einsatz einer pati­en­ten­nahen Sofort­dia­gnostik (Point-of-Care-Testing auf C‑reaktives Protein [CRP]) bei nicht­schweren Atem­wegs­in­fek­tionen in der Primär­ver­sor­gung kann laut den Ergeb­nissen...

Globale Aussagekraft der Rom-IV-Kriterien für funktionelle gastrointestinale Störungen

Die Rom-Krite­rien sind für die Diagnose von Störungen der Darm-Hirn-Inter­ak­tion weithin aner­kannt, ihre inter­na­tio­nale Anwend­bar­keit ist jedoch umstritten. Ziel einer Studie war es, die Gültig­keit...

Schlechter Schlaf erhöht Schmerzempfindlichkeit

Ein Team däni­scher Wissen­schaftler unter­suchte die Auswir­kungen mehrerer schlaf­ge­störter Nächte im eigenen zu Hause auf die Messung zentraler Schmerz­me­cha­nismen. Über­ein­stim­mend mit früheren...

Verbliebene Serum-C-Peptid-Sekretion bei Patienten mit Typ-1-Diabetes

Entgegen der Annahme, dass ein T1D zu einem abso­luten Insu­lin­mangel führt, haben viele Personen mit T1D noch Jahre nach der Diagnose zirku­lie­rendes C‑Peptid. Forschende unter­suchten nun Faktoren, die die...

Leitlinie zur pharmakologischen Behandlung der chronischen idiopathischen Obstipation

Die chro­ni­sche idio­pa­thi­sche Obsti­pa­tion (CIC) ist eine häufige Erkran­kung, die mit einer erheb­li­chen Beein­träch­ti­gung der Lebens­qua­lität einher­geht. Eine klini­sche Praxis­leit­linie, die...

Herzerkrankungen & Hypertonie

Myokarditis nach Immuntherapie – Troponin als Biomarker

Erhö­hungen der kardialen Biomarker, insbe­son­dere Troponin‑I (cTnI), Troponin‑T (cTnT) und Kreatin­kinase (CK), werden zur Diagnose einer Myokar­ditis durch Immun­check­point-Inhi­bi­toren (ICI) heran­ge­zogen. Eine...

Bewegungsapparat & Schmerz

Schmerzmittel für ältere Menschen mit Rückenschmerzen?

Wissen­schaftler vom Univer­sity Medical Center in Rotterdam (Nieder­lande) gingen in einer prospek­tiven Kohor­ten­studie der Frage nach, ob die Verwen­dung von Schmerz­mit­teln bei älteren Pati­enten, die aufgrund von...

Atemwegserkrankungen & COPD

Endokrine Erkrankungen & Diabetes

MicroRNA-basierte Vorhersage eines Typ-2-Diabetes

Das Diabetes-Präven­ti­ons­pro­gramm (DPP) ist auf welt­weite Ansätze zur Präven­tion von Typ-2-Diabetes (T2D) fokus­siert und hat gezeigt, dass Menschen mit hohem T2D-Risiko die Krank­heit verhin­dern oder...

Gastrointestinale Erkrankungen

Haut & HNO

Angst & Depression

Psychische Gesundheit bei älteren Brustkrebsüberlebenden

Ziel einer nieder­län­di­schen Studie der Erst­au­torin Anne­lieke Lemij von der Univer­sität Leiden war es, depres­sive Symptome, Einsam­keit und Apathie bei älteren Pati­en­tinnen mit Brust­krebs zu erfassen, die...

Psychotherapie via Smartphone bei Brustkrebsüberlebenden

Eine in Japan durch­ge­führte Studie unter­suchte die Wirk­sam­keit einer smart­phone­ba­sierten Therapie und einer Anwen­dung zur Verhal­tens­ak­ti­vie­rung bei Brust­krebs­über­le­benden. Die unter­suchte...

Nervensystem & Demenz

MRT zeigt, wie Herz und Gehirn zusammenhängen

Wissen­schaftler der Univer­sity of North Caro­lina at Chapel Hill (USA) stellten in ihrer Studie fest, dass Magnetresonanztomographie(MRT)-Ergebnisse von Herz und Gehirn unab­hängig von einer Viel­zahl von...

Infektionen & Allergie

Krankheitsmerkmale von Bronchiektasien in Europa

Bezüg­lich der Ursa­chen, der Mikro­bio­logie, dem Schwe­re­grad und den Outcomes von Bron­chiek­tasen gibt es in Europa große Unter­schiede zwischen den Ländern und Regionen, wie die Autoren einer aktu­ellen Studie...

Long-COVID: Immunologie zusammengefasst

Long-COVID umfasst anhal­tende Symptome, die nach einer asym­pto­ma­ti­schen, leichten oder schweren Infek­tion mit SARS-CoV‑2 auftreten. Daniel Altmann vom Impe­rial College London (Groß­bri­tan­nien) und seine...

Biologischer Rhythmus hat Einfluss auf COVID-19-Impfung

Im Rahmen einer Studie, die von Jeffrey ­Haspel von der Washington Univer­sity School of Medi­cine (St. Louis, USA) geleitet wurde, unter­suchte ein Forschungs­team die Zusam­men­hänge zwischen dem Zeit­punkt der COVID...

Multimorbidität & Geriatrie

Körperliche Aktivität bessert Wechseljahrsbeschwerden

Eine in China durch­ge­führte Studie widmete sich der Unter­su­chung des Zusam­men­hangs zwischen körper­li­cher Akti­vität und der Schwere der Wech­sel­jahrs­be­schwerden bei Frauen mitt­leren Alters im Nord­westen...

Prävention & Rehabilitation