Kompakt Allgemeinmedizin

Herzinsuffizienz ohne Vorhofflimmern: Wie man Patienten mit erhöhtem Schlaganfallrisiko identifiziert

Bei Pati­enten mit Herz­in­suf­fi­zienz mit redu­zierter Ejek­ti­ons­frak­tion (HFrEF) besteht ein erheb­li­ches Schlag­an­fall­ri­siko. Eine Anti­ko­agu­la­tion senkt dieses Risiko bei Pati­enten mit und ohne...

Studie untersucht Myokarditis nach mRNA-Impfung gegen COVID-19 bei jungen Menschen

Bislang gibt es nur wenige Daten über den mittel­fris­tigen Verlauf der Myokar­ditis nach einer mRNA-COVID-19-Impfung. Ein US-ameri­ka­ni­sches Forscher­team hat daher das klini­sche Outcome und die...

COPD: Häusliche Rehabilitation mit Teleüberwachung und Gesundheits-Coaching

Weil sich eine Tele­über­wa­chung mit Gesund­heits-Coaching bei Pati­enten mit Chro­nisch-obstruk­tiver Lungen­er­kran­kung (COPD) auf alle Aspekte der Lebens­qua­lität, des Selbst­ma­nage­ments, der...

Myokarditis nach COVID-19-mRNA-Impfung: Prognose besser als nach virusbedingter Herzmuskelentzündung

Der Zusam­men­hang zwischen COVID-19-Impf­stoffen auf mRNA-Basis und Myokar­ditis hat in der Öffent­lich­keit Besorgnis über die Sicher­heit der Impf­stoffe ausge­löst. Diesen Zusam­men­hang unter­suchten...

Häufig übersehen: Akutes Nierenversagen bei Patienten mit chronischer Nierenkrankheit

Ein akutes Nieren­ver­sagen kann auf dem Boden einer chro­ni­schen Nieren­krank­heit (CKD) entstehen (acute-on-chronic kidney disease; ACKD). Diese Form der Nieren­er­kran­kung ist bislang aber nur wenig...

Reizdarmsyndrom: Glutenfreie Ernährung hat positive Effekte

Eine gluten­freie Diät kann die Symptome bei einigen Pati­enten mit einem Reiz­darm­syn­drom (RDS), bedingt durch unklare Mecha­nismen, redu­zieren. Ein schwe­di­sches Forschungs­team bewer­tete nun die...

Typ-1-Diabetes: Diabetische Ketoazidose während der COVID-19-Pandemie häufiger

Während der COVID-19-Pandemie wurde global eine erhöhte Präva­lenz der Diabe­ti­schen Keto­a­zi­dose (DKA) bei der Diagnose von Typ-1-Diabetes (T1D) bei Kindern beob­achtet. Däni­sche Forscher bewer­teten nun...

Bauchweh und Reizdarm: Studie identifiziert Schutz- und Risikofaktoren

In vielen Studien wurden Risi­ko­fak­toren für das Reiz­darm­syn­drom (RDS) und andere abdo­mi­nalschmerz­be­dingte Störungen der Darm-Hirn-Inter­ak­tion (AP-DGBI) unter­sucht. Die Rolle dieser Faktoren ist...

Modellierungsstudie: Typ-1-Diabetes wird weiter zunehmen

Ein inter­na­tio­nales Forscher­kon­sor­tium hat auf der Grund­lage verfüg­barer Daten ein Modell entwi­ckelt, um die Präva­lenz von Typ-1-Diabetes (T1D), die Inzi­denz, die damit verbun­dene Sterb­lich­keit...

Versorgungsziele von Schwerstkranken richtig einschätzen

Einer neuen ameri­ka­ni­schen Studie zufolge schätzen nur rund 60% der Ärzte die Versor­gungs­ziele ambu­lanter Schwerst­kranker richtig ein. Bei dem Rest besteht ein erhöhtes Risiko für eine...

Herzerkrankungen & Hypertonie

Effekte von Antidiabetikum auf das Herz

Welche Asso­zia­tionen bestehen zwischen dem Auftreten von Herz­in­suf­fi­zienz (HF), kardio­vasku­lärer Morta­lität (CV) und verschie­denen im Blut­kreis­lauf zirku­lie­renden Substraten? Und können diese durch eine...

Bewegungsapparat & Schmerz

Atemwegserkrankungen & COPD

Endokrine Erkrankungen & Diabetes

Gastrointestinale Erkrankungen

Haut & HNO

Plaque-Psoriasis: Metaanalyse vergleicht JAK-Inhibitoren

Januskinase(JAK)-Inhibitoren sind relativ neue Ansätze für die Therapie der Psoriasis. Bislang gibt es keinen direkten Vergleich von JAK-Inhi­bi­toren bei der Behand­lung der Plaque-Psoriasis. Um die Wirk­sam­keit und...

Atopische Dermatitis: Individuelle Betreuung stärken

Die Unter­su­chung von Behand­lungs­pfaden bei Atopi­scher Derma­titis (AD) durch Analyse von Längs­schnitt­daten bietet die Möglich­keit, die reale klini­sche Pati­en­ten­ver­sor­gung zu beschreiben und den Zugang zur...

Hautreaktion bei COVID-Impfung meist keine Kontraindikation

Obwohl Impfungen gemeinhin als wirk­same Methode zur Verhü­tung und Bekämp­fung der COVID-19-Pandemie aner­kannt sind, sind viele Menschen wegen mögli­cher Haut­ne­ben­wir­kungen besorgt, wodurch eine Impfung verzö­gert...

Angst & Depression

Schlafprobleme bei Schmerzpatienten

Chro­ni­sche Schmerzen und Schlaf­pro­bleme treten häufig gemeinsam auf. Der Schmerz selbst stört den Schlaf, aber auch andere Faktoren können zu Schlaf­pro­blemen bei Schmerz­pa­ti­enten beitragen. Um weiter­zu­lesen...

Nervensystem & Demenz

Rauchen kann Gehirn bei Jugendlichen langfristig vernebeln

Jugend­liche, die anfällig für einen Konsum von E‑Zigaretten und Tabak­pro­dukten sind, sollten bei der Tabak­prä­ven­tion als vorran­gige Bevöl­ke­rungs­gruppe behan­delt werden. Dies legen Studi­en­ergeb­nisse nahe...

Infektionen & Allergie

Auch zuvor Infizierte profitieren von COVID-19-Impfung

Erst­au­torin Katrine Finderup Nielsen vom Statens Serum Institut in Däne­mark unter­suchte mit ihrem Team die Impf­stoff­wirk­sam­keit gegen Reinfek­tion und Kran­ken­haus­ein­wei­sungen im Zusam­men­hang mit COVID-19...

Multimorbidität & Geriatrie

Prävention & Rehabilitation

Wie viel intensiver Sport verbessert die Mortalitätsrate?

Mindes­tens 15–20 min inten­sive körper­liche Akti­vität (VPA) pro Woche – so viel sollten Menschen im Alter von rund 60 Jahren offenbar trai­nieren, um sich vor dem frühen Tod, kardio­vasku­lären Erkran­kungen (CVD)...

Auch zuvor Infizierte profitieren von COVID-19-Impfung

Erst­au­torin Katrine Finderup Nielsen vom Statens Serum Institut in Däne­mark unter­suchte mit ihrem Team die Impf­stoff­wirk­sam­keit gegen Reinfek­tion und Kran­ken­haus­ein­wei­sungen im Zusam­men­hang mit COVID-19...