Kompakt Allgemeinmedizin

Chronischer Husten: Smartphone-Aufzeichnungen bilden erhebliche Variabilität ab

Bei Personen mit persis­tie­rendem Husten haben Forschende in einem Zeit­raum von 30 Tagen erheb­liche Schwan­kungen inner­halb eines Tages und von Tag zu Tag ausgemacht. Um weiter­zu­lesen, regis­trieren Sie...

USA: Richtlinie zur Behandlung von Helicobacter-pylori-Infektionen

Heli­co­bacter pylori löst eine weit verbrei­tete, globale Infek­ti­ons­krank­heit, die Dyspepsie aus, die Magen­ge­schwüre und Magen­krebs verur­sacht. Das American College of Gastro­en­te­ro­logy hat eine...

Kombinationspille wirksam gegen Bluthochdruck

Die Kombi­na­tion der Anti­hy­per­to­nika Telmi­s­artan, Amlo­dipin und Inda­pamid in nied­riger Dosie­rung in einer einzigen Tablette führt zu einer klinisch bedeut­samen Blut­druck­sen­kung – und das stärker...

Darmmikrobiom bei Typ-2-Diabetes: Metaanalyse gewährt neue Einblicke

Der Zusam­men­hang zwischen mikro­biellen Merk­malen im Darm und Typ‑2­Diabetes (T2D) war bis jetzt – teil­weise aufgrund unter­schied­li­cher Studi­en­de­signs – von Inkon­sis­tenz gezeichnet. Selbst in...

Reizdarm: Symptomlinderung durch personalisierte Diät

Zur Behand­lung des Reiz­darm­syn­droms (RDS) wurde in einer multi­zen­tri­schen türki­schen Studie die Wirk­sam­keit einer mikro­biom­ba­sierten, durch Künst­liche Intel­li­genz (KI) unter­stützten...

Nach Myokardinfarkt: Rasche Senkung des Non-HDL-Cholesterins anstreben

Der Spiegel von Nicht-High-Density-Lipo­pro­tein-Chole­sterin (Non-HDL‑C) liefert eine Einschät­zung des lipidbe­dingten Risikos und ist ein sekun­däres Behand­lungs­ziel nach einem Myokard­in­farkt (MI). Um...

Körperliche Aktivität: Auf die Gesamtmenge kommt es an

Eine neue Studie in „Circu­la­tion“ trägt zur wach­senden Evidenz bei, dass es in punkto körper­li­cher Akti­vität zur Krank­heits­prä­ven­tion nicht darauf ankommt, sich mehr­mals pro Woche sport­lich zu...

Herzinfarkt: Häufigere Einweisungen nach Kälteeinbruch

Laut neuer Daten aus Schweden kommt es 2–6 Tage nach einem Kälte­ein­bruch gehäuft zu Kran­ken­haus­ein­wei­sungen aufgrund eines Herz­in­farktes (MI). Das berichtet eine inter­na­tio­nale Forscher­gruppe um...

Reizdarm: Erhöhtes Risiko nach akuter Gastroenteritis

Nach einer akuten Gastroen­teritis kann es zu Störungen der Inter­ak­tionen entlang der Darm-Hirn-Achse kommen. Besteht dabei bspw. ein Einfluss des Erre­ger­typs auf das Risiko eines post­infektiösen...

Asthma: Einfluss der Luftqualität im Schul- und frühen Erwachsenenalter

Aufbauend auf Daten zu Teil­neh­mern aus der Gebur­ten­ko­horte BAMSE (Akronym für den schwe­di­schen Namen der Studie zu Kindern, Aller­gien, Umwelt, Stock­holm und Epide­mio­logie) haben die Autoren einer...

Herzerkrankungen & Hypertonie

Remnant-Cholesterin: Neuer Risikofaktor für Vorhofflimmern

In einer Auswer­tung von fast 400.000 Teil­neh­mern der UK-Biobank waren nied­rige Werte des Remnant-Chole­ste­rins (RC) unab­hängig von tradi­tio­nellen kardio­vas­ku­lären Risi­ko­fak­toren mit einem erhöhten Risiko...

Plötzlicher Herzstillstand nach Energydrink

Wissen­schaftler um Michael J. Ackerman werteten die elek­tro­ni­schen Kran­ken­akten aller Über­le­benden eines plötz­li­chen Herz­still­standes (SCA) mit nach­ge­wie­senen Arrhyth­mien aus, die zur Unter­su­chung an...

Bewegungsapparat & Schmerz

PACAP: Neuer Angriffspunkt für die Migräneprävention

Das hypo­phy­säre Adeny­lat­zy­klase-akti­vie­rende Poly­peptid (PACAP) ist ein neuer Angriffs­punkt für die Behand­lung von Migräne. Forscher vom Kopen­ha­gener Univer­si­täts­kli­nikum Rigs­hos­pi­talet und der...

Atemwegserkrankungen & COPD

Asthma: Akustische Biomarker zur Diagnose nutzen

In einer syste­ma­ti­schen Lite­ra­tur­durch­sicht haben Forschende Hinweise darauf gefunden, dass akus­ti­sche Biomarker (insbe­son­dere Husten und Whee­zing) viel­ver­spre­chende Unter­stützer bei der Diagnose und...

Frauen mit früher Menopause sollten nicht rauchen

Anhand von Daten aus der prospektiv durch­ge­führten PLCO-Studie (Prostate, Lung, Colo­rectal and Ovarian) haben die Autoren einer aktu­ellen Publi­ka­tion etwaige Zusam­men­hänge zwischen einer frühen Meno­pause...

Endokrine Erkrankungen & Diabetes

Vermeidung eines Stent-Versagens bei Typ-2-Diabetikern

Je höher der HbA1c-Wert, desto größer ist das Risiko eines Stent-Versa­gens (beson­ders einer In-Stent-Restenose) bei Pati­enten mit Typ-2-Diabetes (T2D). Zu diesem Schluss gelangt eine Arbeits­gruppe vom Karo­linska...

Gastrointestinale Erkrankungen

Darmkrebs: Wie effektiv ist ein Screening ab 45?

Ein Darm­krebs-Scree­ning wird in den USA bereits ab einem Alter ≥45 Jahren empfohlen. Es gibt jedoch nur wenige Infor­ma­tionen über die Detek­ti­ons­rate von Adenomen (ADR) und sessilen serra­tierten Läsionen (SSL)...

Haut & HNO

Steigende Melanominzidenz bei stagnierender Mortalität

In mehreren Ländern wird eine stei­gende Mela­no­min­zi­denz bei gleich­zeitig gerin­gerer Sterb­lich­keit beob­achtet. Diese Diskre­panz ist bislang nicht hinrei­chend verstanden. Um weiter­zu­lesen, regis­trieren Sie...

Onychomykose: Zunahme der Terbinafin-Resistenz

Welt­weit ist eine besorg­nis­er­re­gende Zunahme anti­my­ko­ti­scher resis­tenter Derma­to­phy­tosen zu beob­achten, wobei die Resis­tenz gegen Terbi­nafin durch Punkt­mu­ta­tionen im Squalen-Epoxidase(SQLE)-Gen...

Angst & Depression

Depression: Hohe Prävalenz in den Wechseljahren

Depres­sionen sind bei Frauen in der Peri- und Post­me­no­pause weit verbreitet – und das welt­weit. Das zeigt ein syste­ma­ti­scher Review mit anschlie­ßender Metaanalyse. Um weiter­zu­lesen, regis­trieren Sie sich...

Psychische Probleme bei Cannabiskonsum in der Jugend

Ziel einer schwe­disch-norwe­gi­schen Unter­su­chung war es, den Zusam­men­hang zwischen Verän­de­rungen im Canna­bis­konsum und Verän­de­rungen der psychi­schen Belas­tung bei jungen Menschen indi­vi­du­dell zu...

Nervensystem & Demenz

Zusammenhang zwischen Vorhofflimmern und Demenz

Vorhof­flim­mern (VHF) wird mit der Entwick­lung von Demenz in Verbin­dung gebracht. Beob­ach­tungs­stu­dien haben gezeigt, dass eine orale Anti­ko­agu­la­tion (OAK) und eine Kathe­terab­la­tion das Demenz­ri­siko...

Infektionen & Allergie

COVID-19: Studie beziffert direkt gerettete Leben

Eine Publi­ka­tion in „The Lancet Respi­ra­tory Medi­cine“ unter­streicht die Bedeu­tung einer COVID-19-Impfung auf dem neuesten Stand für Personen, die am stärksten durch eine SARS-CoV-2-Infek­tion gefährdet sind...

Vorhofflimmern: Erhöhtes Risiko nach COVID-19

Die COVID-19-Pandemie mag vorbei sein, die Folgen einer Infek­tion mit SARS-CoV‑2 werden uns aber vermut­lich noch länger begleiten. So belegt die jüngste Meta­ana­lyse von 5 Beob­ach­tungs­stu­dien mit insge­samt...

Multimorbidität & Geriatrie

Sicherheit von Statinen bei Senioren

Über den Einsatz von Statinen zur Primär­prä­ven­tion kardio­vas­ku­lärer Erkran­kungen (CVD) und der Gesamt­mor­ta­lität bei Erwach­senen im Alter von ≥75 Jahren besteht wenig Konsens, da diese Bevöl­ke­rungs­gruppe in...

Prävention & Rehabilitation

Kardiologische Betreuung nach Krebs im Kindesalter

Immer mehr Menschen über­leben eine Krebs­er­kran­kung im Kindes­alter viele Jahre lang. Eine aktu­elle Studie belegt nun, dass die Anhäu­fung nicht schwer­wie­gender kardio­vas­ku­lärer Ereig­nisse, inklu­sive...