In den USA ist die häufigste Ursache für eine Nierenerkrankung ein Typ-2-Diabetes (T2D). Bislang ist aber nicht bekannt, ob sich verschiedene glukosesenkende Medikamente auf die Nierenfunktion auswirken. Mit...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Typ-2-Diabetes: RNA als mögliche prognostische Erkrankungsmarker
Lange nichtcodierende RNA (lncRNA) sind epigenetische Regulatoren der Genexpression, des Spleißens von Prä-Messenger-RNA, der RNA-Translation und der RNA-Stabilität. In präklinischen Modellen wurde ihnen...
Verbliebene Serum-C-Peptid-Sekretion bei Patienten mit Typ-1-Diabetes
Entgegen der Annahme, dass ein T1D zu einem absoluten Insulinmangel führt, haben viele Personen mit T1D noch Jahre nach der Diagnose zirkulierendes C‑Peptid. Forschende untersuchten nun Faktoren, die die C‑Peptid...
Weniger unerwünschte zerebrovaskuläre Folgen bei Gabe von Rezeptor-Agonisten
Die Effekte von Glucagon-like-Peptide‑1Rezeptor-Agonisten (GLP-1RA) auf ischämische/hämorrhagische Schlaganfälle und transitorische ischämische Attacken (TIA) bei T2D sind unklar. Eine Metaanalyse bringt...
MicroRNA-basierte Vorhersage eines Typ-2-Diabetes
Das Diabetes-Präventionsprogramm (DPP) ist auf weltweite Ansätze zur Prävention von Typ-2-Diabetes (T2D) fokussiert und hat gezeigt, dass Menschen mit hohem T2D-Risiko die Krankheit verhindern oder...