„Gleiches Krebsmedikament – gleiche Indikationen“ sollte man meinen. Eine italienische Studie fördert allerdings beträchtliche Unterschiede zwischen Europa und den USA zutage. Bereits zuvor hatte eine...
Gastrointestinale Erkrankungen
Neuer Algorithmus für verbessertes Darmkrebs-Screening
Die Einführung verschiedener Screenings hat zwar die Belastung durch Darmkrebs verringert, aber hohe Falsch-positiv-Raten bringen die verfügbaren Koloskopiekapazitäten an ihre Grenzen. Ziel eines dänischen...
CED: Konsenserklärung definiert Standards für Screening und Impfungen
Angesichts der Einführung neuer CED-Therapien sind überarbeitete Strategien zur Risikominderung unerlässlich, da diese neuen Behandlungsklassen einzigartige Nebenwirkungsprofile aufweisen können...
Nutzen von Darm-Hirn-Neuromodulatoren bei Reizdarm
Eine neue Metaanalyse zum Nutzen von Neuromodulatoren des Darms und des Gehirns bei Reizdarmsyndrom (IBS) zeigt: Einige dieser Substanzen sind wirksam bei der Verringerung der Gesamtsymptomatik und der...
Eosinophile Ösophagitis: Aktualisierte Empfehlungen zu Diagnose und Behandlung
Die Eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronische, Typ-2-inflammatorische Erkrankung der Speiseröhre. Sie wird diagnostiziert, wenn Symptome einer Funktionsstörung und ein überwiegend...