Die Rom-Kriterien sind für die Diagnose von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion weithin anerkannt, ihre internationale Anwendbarkeit ist jedoch umstritten. Ziel einer Studie war es, die Gültigkeit der Rom-IV...
Gastrointestinale Erkrankungen
Leitlinie zur pharmakologischen Behandlung der chronischen idiopathischen Obstipation
Die chronische idiopathische Obstipation (CIC) ist eine häufige Erkrankung, die mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität einhergeht. Eine klinische Praxisleitlinie, die gemeinsam von...
NAFLD: Verbesserung des Leberfettgehalts durch Bewegungstraining
Körperliches Training ist bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) von entscheidender Bedeutung. Es ist jedoch unklar, ob damit eine klinische Verbesserung des...
Eosinophile Ösophagitis: Neue britische Leitlinie zur Diagnose und Therapie
Die Eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine der häufigsten Erkrankungen des Ösophagus mit erheblichen Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit und die Lebensqualität. Britische Forschende haben nun eine...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankung: Frühe Antibiotika-Exposition als Risikofaktor
Der Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antibiotika und dem Risiko für eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, besonders bei Erwachsenen, ist unklar. Um die Assoziation und die Dosis-Wirkungs...