Kompakt Allgemeinmedizin

Hochschule / Verbände

In dieser Kate­gorie finden Sie aktu­elle berufs­po­li­ti­sche Themen sowie inter­es­sante Neuig­keiten aus der Wissenschaft.

Gestörte Kalziumpufferung fördert Vorhofflimmern

In Herz­mus­kel­zellen fördert eine gestörte Kalzi­um­puf­fe­rung das Fort­schreiten und die Verste­ti­gung von Vorhof­flim­mern. Die Erkennt­nisse bieten mögliche Ansatz­punkte für neue Therapien.

Update der europäischen Hypertonie-Leitlinie verfügbar

Die Hyper­tonie-Leit­linie der Euro­pean Society of Cardio­logy (ESC) wurde um die neue Kate­gorie „Erhöhter Blut­druck“ ergänzt. Außerdem legt sie ambi­tio­nier­tere Behand­lungs­ziele fest und empfiehlt erst­mals den...

BZgA-Studie zeigt: STI werden noch immer unterschätzt

Eine aktu­elle Studie zeigt deut­lich die Heraus­for­de­rungen in der Präven­tions- und Aufklä­rungs­ar­beit rund um sexuell über­trag­baren Infek­tionen (STI): So unter­schätzen viele Menschen, selbst von einer STI...

Bei Omikron-Variante nimmt Schutz nach einigen Monaten ab

Das Risiko, sich inner­halb eines Haus­haltes mit der SARS-CoV-2-Vari­ante Omikron zu infi­zieren, liegt kurz nach einer Impfung oder Infek­tion bei etwa 20% und steigt inner­halb eines Jahres konti­nu­ier­lich auf rund...

Stoffwechsel: Neuer Typ beiger Fettzellen entdeckt

Ein inter­na­tio­nales Forschungs­team der Eidge­nös­si­schen Tech­ni­sche Hoch­schule Zürich (ETH Zürich) hat eine neue Art von beigen Fett­zellen entdeckt. Diese unter­scheiden sich von den bisher bekannten beigen...

Null Promille: DGE empfiehlt Verzicht auf Alkohol

Die Deut­sche Gesell­schaft für Ernäh­rung (DGE) hat ein neues Posi­ti­ons­pa­pier zu Alkohol veröf­fent­licht. Es ersetzt den bisher heraus­ge­ge­benen Refe­renz­wert für die Alkoholzufuhr.

Blutdrucksenkung mit Obst und Gemüse

Neue Studi­en­ergeb­nisse aus den USA an Pati­enten mit Blut­hoch­druck liefern weitere Belege für die Vorteile des Obst- und Gemüsekonsums.

Zuckerzufuhr bei Kindern und Jugendlichen zu hoch

Die Zucker­zu­fuhr bei Kindern und Jugend­li­chen sinkt seit 2010 konti­nu­ier­lich, liegt aber immer noch über der von der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion (WHO) empfoh­lenen Menge.