Kompakt Allgemeinmedizin

Hochschule / Verbände

In dieser Kate­gorie finden Sie aktu­elle berufs­po­li­ti­sche Themen sowie inter­es­sante Neuig­keiten aus der Wissenschaft.

Alzheimer: Genetische Risikofaktoren identifiziert

Ein Vergleich von gene­ti­schen Daten aus der ganzen Welt zeigt viele allge­meine sowie eine bevöl­ke­rungs­spe­zi­fi­sche gene­ti­sche Veran­la­gung für die neuro­ge­nera­tive Krank­heit Alzheimer. Die Ergeb­nisse...

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Bereits kurz­fris­tiger hoher Fruc­to­se­konsum erhöht die Konzen­tra­tion der Rezep­toren, an die bakte­ri­elle Gift­stoffe binden können, so das Ergebnis einer Unter­su­chung der Univer­sität Wien.

Wie Übergewicht auch den Nachkommen schadet

Kinder über­ge­wich­tiger Mütter entwi­ckeln häufig eben­falls Stoff­wechsel-Störungen, selbst wenn sie sich gesund ernähren. Eine aktu­elle Studie der Univer­sität Bonn liefert nun Hinweise darauf, warum das...

Vielversprechender Antibiotikumkandidat entdeckt

Ein inter­na­tio­nales Forschungs­team hat mit Saar­vi­enin A ein neuar­tiges Glyko­peptid-Anti­bio­tikum entdeckt, das in einer aktu­ellen Studie eine starke Wirkung gegen hoch­re­sis­tente Bakte­ri­en­stämme zeigte.

COVID-19: Schnellere Erholung durch Vitamin B3

Eine gezielte Frei­set­zung der Vitamin-B3-Form Nico­tin­amid aus CICR-NAM-Tabletten im Darm kann die Gene­sung nach COVID-19 verbes­sern. Risi­ko­pa­ti­enten, die gut auf die Inter­ven­tion mit Vitamin B3 anspre­chen...

Acht Therapievorschläge für die Gesundheitsversorgung

Die Deut­sche Gesell­schaft für Allge­mein­me­dizin und Fami­li­en­me­dizin (DEGAM) gibt der neu aufge­stellten Spitze des Gesund­heits­mi­nis­te­riums acht Empfeh­lungen an die Hand, um die medi­zi­ni­sche Versor­gung...

Künstliche Süßstoffe regen Hungersignale im Gehirn an

Eine Studie unter Leitung der Univer­sity of Southern Cali­fornia (USC) und mit Tübinger Betei­li­gung gibt Aufschluss darüber, welche Auswir­kungen der über­mä­ßige Konsum von künst­li­chen Süßstoffen wie etwa...