Gibt es durch die Corona-Pandemie bald eine weitere Welle an psychischen Erkrankungen? Welche anderen gesundheitlichen Auswirkungen hat die Pandemie? Das wollen Forscherinnen und Forscher der Uni Würzburg mit...
Tag - psychische Erkrankungen
Systemische Therapie kann mit den Krankenkassen abgerechnet werden
Seit 1. Juli 2020 übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten einer Systemischen Therapie bei Erwachsenen, wenn diese zur Behandlung einer psychischen Erkrankung notwendig ist.
Fieberkrampf: Rezidive steigern Risiko für psychische Erkrankungen und Epilepsie
Fieberkrämpfe treten bei 2–5% der Kinder im Alter von 3 Monaten bis 5 Jahren auf. Häufig kommt es zudem zu Rezidiven. Über den Zusammenhang zwischen rezidivierenden Fieberkrämpfen und der anschließenden...
Magersucht kann in den Genen liegen
Anorexia nervosa ist nach Angaben des National Center of Excellence for Eating Disorders, USA, die psychiatrische Erkrankung mit der höchsten Sterblichkeitsrate. Im Rahmen einer internationalen Studie unter...
Psychische Störungen bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen
Dass Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) häufig auch an Angst oder Depression leiden, ist bekannt.
BZgA weist zur Fußball-Weltmeisterschaft auf erhöhtes Suchtpotenzial von Sportwetten hin
Neue Ergebnisse der Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) „Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2017“ zeigen, dass rund 1,4 Millionen...
Schon eine Stunde Sport pro Woche hilft gegen Depressionen
Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass körperliche Betätigung dem Aufkommen von Depressionen entgegenwirkt, unabhängig von Alter, körperlichem Zustand und Herkunft.
121. Deutscher Ärztetag: Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Störungen stärker in den Blick nehmen
Psychische und psychosomatische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, somatoforme Störungen, Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit zählen zu den häufigsten, aber hinsichtlich ihrer...
Psychische Gesundheit und Verlauf von Lungenkrebs, COPD und Tuberkulose
In einer nach ihrem Kenntnisstand ersten epidemiologischen Studie dieser Art hat eine dänische Arbeitsgruppe auf nationaler Ebene den Einflusses psychischer Komorbiditäten auf den Verlauf einer chronisch...
Oxytocin könnte Therapie psychischer Erkrankungen ergänzen
Das Hormon Oxytocin kann bei sozialen Störungen und psychischen Erkrankungen therapeutisch nützlich sein. Darauf weist Prof. Rene Hurlemann, stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für...