Die Koloskopie soll gegenüber der Sigmoidoskopie den Vorteil haben, dass sie einer KRK-Prävention nicht nur im distalen Kolon und Rektum dient, sondern auch im proximalen Kolon. Ziel einer Gruppe Forschender war...
Gastrointestinale Erkrankungen
Darmmikrobiota als Prädiktor für den Erfolg einer Diät
Eine Adipositas ist meist multifaktoriell bedingt und umfasst ursächlich sowohl genetische als auch Umweltfaktoren. Die Bestimmung wichtiger Parameter, welche die persönlichen Reaktionen auf Nahrung...
Darmspiegelung ab 45 reduziert Darmkrebs-Inzidenz deutlich
Die Inzidenz des kolorektalen Karzinoms (KRK) in einem Alter von <50 Jahren nimmt zu, was zu dem Vorschlag geführt hat, das Alter für den Beginn der Darmkrebsvorsorge auf 45 Jahre zu senken. Daten zur...
CED: Serumproteine können Krankheitsverlauf vorhersagen
Der Erfolg der personalisierten Medizin bei komplexen Erkrankungen hängt entscheidend von der Entdeckung von Biomarkern ab. Ein britisches Forscherteam analysierte nun Serumproteine mit dem Proximity...
Zusammenhang zwischen Gangbild, Nierenkrankheit und kognitiver Dysfunktion
Kognitive Beeinträchtigungen sind eine der Hauptursachen für eine erhöhte Sterblichkeit bei chronischer Nierenkrankheit (CKD). US-amerikanische Wissenschaftler stellten nun die Hypothese auf, dass bei...
COVID-19: Rückgang bei Diagnose und Behandlung von Darmkrebs in England
Wie wirkt sich die COVID-19-Pandemie auf die Erkennung und Behandlung von KRK in England aus? Um diese Frage zu beantworten, haben britische Forschende Angaben zu Überweisungen mit KRK-Bezug aus 4...
Biopsie-freier Ansatz zur Diagnose von Zöliakie
Ein Team von Wissenschaftlern setzte sich zum Ziel, die prädiktive Kapazität und die diagnostische Bedeutung eines 10-fachen Anstiegs der Antikörperspiegel der Serum-IgA-Anti-Tissue-Transglutaminase (IgA...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankung: Thiamin verbessert Fatigue
Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) leiden häufig unter Fatigue, wobei es nur wenige Studien zu deren medikamentöser Linderung gibt. So beschreibt eine Pilotstudie beispielsweise den...
Statintherapie kann bei NAFLD das Krankheitsrisiko reduzieren
Der Einsatz von Statinen bei einer nicht alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) kann die kardiovaskuläre Morbidität reduzieren, obwohl die Wirkung der Statine auf die NAFLD selbst noch weitgehend...
Vermehrt Angst und Depressionen bei Patienten mit CED nachgewiesen
Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) können unter psychischen Störungen wie Depressionen oder Angst leiden. Eine Studie ermittelte nun die Prävalenz von Angst und Depressionen bei...