Es gibt Hinweise darauf, dass eine Darmkrebsvorsorgeuntersuchung ab dem 50. Lebensjahr ein kolorektales Karzinom (KRK) im Frühstadium und prämaligne Neoplasmen aufspüren und so die KRK-bedingte...
Gastrointestinale Erkrankungen
Pädiatrische Zöliakie: Starker Anstieg in Europa
Zöliakie ist eine der häufigsten immunvermittelten Magen-Darm-Erkrankungen bei Heranwachsenden. Wie haben sich Inzidenz und Prävalenz der Zöliakie bei Kindern in den Jahren 1950–2019 insgesamt und...
Erhöhtes Risiko für eine Anämie nach bariatrischen Operationen
Ziel einer schwedischen Studie war es, das Risiko einer Anämie, einer Eisen- und Vitamin-B12-Mangelanämie sowie eines Vitamin-B12-Mangels über einen Zeitraum von 20 Jahren bei Personen zu untersuchen, die sich...
Folgen von mit Saccharose- oder Maissirup gesüßten Getränken
Um die Auswirkungen des Konsums von mit Saccharose (S) gesüßten Getränken (S‑gG), mit Maissirup (High Fructose Corn Syrup, HCFS) gesüßten Getränken (HCFS-gG) oder mit einem Aspartam (A) gesüßten Kontrollgetränk...
Krebs des Verdauungssystems nach primärer Krebserkrankung
Bei Überlebenden primärer Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter ist das Risiko, nachfolgende primäre Krebserkrankungen des Verdauungssystems zu entwickeln, noch weitgehend unerforscht und...
Reizdarmsyndrom: Aktuelle Rom-Kriterien in Validierungsstudie untersucht
Obwohl die Rom-IV-Kriterien für das Reizdarmsyndrom (RDS) vor 4 Jahren überarbeitet und vorgeschlagen wurden, gab es dazu bislang noch keine unabhängige Validierungsstudie. Wissenschaftler des Leeds...
CED: Prädiktive Faktoren für Beeinträchtigungen ermittelt
Die Belastung durch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) nimmt weltweit zu, wobei Ziele einer Behandlung die klinische und endoskopische Remission, aber auch das Vermeiden von Beeinträchtigungen...
Verringertes Adenokarzinom-Risiko unter Hormonersatztherapie
Hormonersatztherapien zur Behandlung der Menopause (MHT) werden mit verschiedenen malignen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Nun wurde eine mögliche Assoziation zwischen verschiedenen MHT-Schemata und...
Bariatrische Chirurgie reduziert Risiko für Leberkrebs
Eine Adipositas ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung einer nicht alkoholischen Steatohepatitis (NASH). Zudem besteht bei adipösen Personen ein erhöhtes Risiko, verschiedene Krebsarten zu...
Senkung der Gesamtmortalität durch metabolisch-bariatrische Chirurgie
Die bariatrische Chirurgie führt zu einem erheblichen Gewichtsverlust und kann zu einer Remission oder Verbesserung der mit Adipositas verbundenen Risiken führen. Eine aktuelle Metaanalyse untersuchte im...