Wie verändert sich die Inzidenz von Kolorektalkarzinomen (KRK) bei Personen <50 Jahren in den USA? Dies scheint je nach Demografie, Tumorlokalisation und mit der Geografie zu variieren.
Gastrointestinale Erkrankungen
Darmkrebsvorsorge: Zweijährliche Tests reduzieren Sterblichkeit
Eine aktuelle taiwanesische Studie ermittelte Effekte von Fäkal-Immunochemischen Tests (FIT) bei der Darmkrebsvorsorge auf die langfristige Wirksamkeit eines organisierten nationalen...
Assoziation zwischen zuckergesüßten Getränken und Darmkrebsrisiko bei Frauen
Der Konsum von zuckergesüßten Getränken (SSB) hat in den USA bis zum Jahr 2000 über mehrere Geburtskohorten hinweg erheblich zugenommen. Jugendliche und junge Erwachsene <50 Jahren weisen dabei den derzeit...
Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse steigt mit fortgeschrittener Lebererkrankung
Studien haben eine signifikante Assoziation zwischen einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) und einer erhöhten Inzidenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) festgestellt. Der Umfang der...
Behandlung der funktionellen Dyspepsie mit Probiotika
Die derzeitigen Therapien einer funktionellen Dyspepsie (FD) sind nur begrenzt wirksam oder weisen Sicherheitsprobleme auf. Belgische Wissenschaftler untersuchten daher nun die Wirksamkeit sporenbildender...
Darmkrebsrisiko: Frauen profitieren von einer höheren Vitamin-D-Zufuhr
Ein Wissenschaftlerteam aus den USA ging der Frage nach, ob die Gesamtaufnahme von Vitamin D mit einem früh auftretenden kolorektalen Karzinom (KRK) und dessen Vorstufen in Verbindung steht, die in einem Alter...
Erhöhte Komorbiditätsbelastung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Komorbidität ist ein wichtiger Prädiktor für die Entwicklung des Krankheitsverlaufs bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Kanadische Wissenschaftler bestimmten nun die relativen...
Mukosa-Biofilm als Merkmal des Reizdarmsyndroms und der Colitis ulcerosa
Beim Reizdarmsyndrom (RDS) sowie bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten nur begrenzt, was zu einer erheblichen Beeinträchtigung der...
Reizdarmsyndrom mit Schlafstörungen assoziiert
Psychische Belastungen wie Angst, Depressionen oder Somatisierung stehen in einem engen Zusammenhang mit funktionellen gastrointestinalen Störungen (FGID). Aller Wahrscheinlichkeit nach spielen sie auch...
Gebratenes Fleisch erhöht Endotoxinlevel und Entzündungswerte
Eine chinesische Ernährungsstudie analysierte die Auswirkungen des Verzehrs von gebratenem Fleisch auf die Darmmikrobiota und fäkale Co-Metaboliten. So sollte festgestellt werden, ob Effekte auf die...