Bei Patienten, die nach einem 1. Myokardinfarkt (MI) ins Berufsleben zurückkehren, ist eine längere Wochenarbeitszeit mit einem erhöhten Risiko für rezidivierende KHK-Ereignisse assoziiert. Zu diesem...
Tag - Myokardinfarkt
SGLT2-Inhibitoren + GLP-1-Rezeptorantagonisten: Kardiovaskulärer Nutzen bei Diabetes
In verschiedenen groß angelegten randomisierten, kontrollierten Studien konnten GLP-1-Rezeptorantagonisten (GLP-1RA) und SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) bereits einen kardiovaskulären Nutzen bei Patienten mit...
Primärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im hohen Alter
Ergebnisse früherer Studien legen nahe, dass ein erhöhter LDL-Cholesterinspiegel bei Patienten >70 Jahren nicht mit einem erhöhten Risiko für Myokardinfarkt und atherosklerotische Herz-Kreislauf...
Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Herzinfarkt
Der Epidemiologe Dr. Yuewei Liu von der School of Public Health an der Sun Yat-sen University in Guangzhou, China, und Kollegen publizierten jüngst im „Journal of the American College of Cardiology“ eine Fall...
Nach Myokardinfarkt: Bei Frauen erhöhtes Risiko für Tod und Herzinsuffizienz
Frauen haben weiterhin ein höheres Risiko als Männer, in den folgenden 5 Jahren nach einem ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) oder Nicht-ST-Hebungs-MI (NSTEMI) zu versterben oder eine Herzinsuffizienz (HF) zu...
Myokardinfarkt fördert Brustkrebsrezidive
Eine Störung der systemischen Homöostase durch chronische oder akute Stressfaktoren wie Fettleibigkeit oder Operationen verändert die Krebspathogenese. Krebspatientinnen, insbesondere solche mit...
Neue Möglichkeit zur Diagnose und Heilung von Herzschwäche nach Infarkt
Jedes Jahr erleiden in Deutschland etwa 220.000 Menschen einen Myokardinfarkt. Er entsteht, wenn sich ein Blutgefäß des Herzmuskels verschließt. Das Herz erhält dann nicht mehr genügend Sauerstoff und ein Teil...
Typ-1-Diabetes: Risikofaktoren für CVD-Ereignisse
Die Diabetes-Kontroll- und ‑Komplikationsstudie (DCCT) und ihre Follow-up-Studie Epidemiologie der Diabetes-Interventionen und ‑Komplikationen (EDIC) zeigten die dominierende Rolle der Glykämie als...
ADDITION-Europe-Studie: Langzeiteffekte unter intensivierter Diabetestherapie
Die multizentrische, internationale ADDITION-Europe-Studie untersuchte den Effekt der Förderung einer intensiven Behandlung multipler Risikofaktoren bei Menschen mit einem durch ein Screening entdeckten...
Herzinsuffizienz nach Schrittmacherimplantation
Herzschrittmacher (PM) mit einer Sonde zur rechtsventrikulären Stimulation (RVP) sind in den ersten 6 Monaten stark mit einem Risiko für HF verbunden, so das Ergebnis einer neuen Studie aus Dänemark. Dabei...