Ein dauerhaft erhöhter NT-proBNP-Wert von ≥125 pg/ml über 6 Jahre ist einer Untersuchung in „JAMA Cardiology“ zufolge mit einem erhöhten Risiko für eine neu auftretende Herzinsuffizienz (HF) sowie einer...
Tag - Atherosklerose
Koronare Herzerkrankung: KI identifiziert unterdiagnostizierte Personen
Bei der Diagnose der Koronaren Herzerkrankung (KHK) gibt es nicht nur Schwarz und Weiß. Die fortschreitende Erkrankung macht es vielmehr notwendig, einen quantitativen Marker zur Verfügung zu haben, der auch...
Atherosklerose: Möglicher Behandlungsansatz im Mausmodell entdeckt
Für eine Vielzahl von kardiovaskulären Folgeerkrankungen ist die Atherosklerose ursächlich verantwortlich. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) haben nun in den Scavenger-Rezeptoren...
Wie sich eine schlechte Ernährung auf die Blutgefäße auswirkt
Ein Forscherteam unter der Leitung von Bilal Sheikh vom Helmholtz-Institut für Stoffwechsel‑, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) des Helmholtz Munich und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig...
Phytosterole und das Risiko einer koronaren Herzerkrankung
Sie werden allgemein als gesund erachtet: Nüsse, Samen, pflanzliche Öle. Doch sie enthalten auch bestimmte sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe – die Phytosterole –, welche in hoher Konzentration möglicherweise...
Immuncheckpoint-Inhibitoren: Gesteigertes kardiovaskuläres Risiko
Eine amerikanische Single-Center-Studie bestätigt die Annahme, dass Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) zur Krebstherapie das Risiko für kardiovaskuläre (CV) Ereignisse steigern, vermutlich durch die...
Nicht invasive Diagnostik bei Verdacht auf koronare Herzkrankheit
In welchem Umfang aussagekräftige Evidenz zum Nutzen und Schaden nicht invasiver computertomografischer Angiografie (CTA) und Stress-MRT-Diagnostik bei Personen mit Verdacht auf koronare Herzkrankheit...
Intensive LDL-Cholesterin-Senkung: Risikominderung bei verschiedenen Komorbiditäten
Die Vorteile einer cholesterinsenkenden LDL-Behandlung zur Vorbeugung von atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind allgemein bekannt. Das Ausmaß, in dem sich diese Effekte durch das LDL...
Risiko für venöse Thromboembolien bei Herzinsuffizienz erhöht
Neu auftretende Herzinsuffizienz (inkl. Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion [HFpEF] und Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion [HFrEF]), die eine...
Atherosklerotische Erkrankungen bei Personen ab 75 Jahren: Ezetimib beugt kardiovaskulären Ereignissen vor
Die randomisierte kontrollierte Studie EWTOPIA 75 hat die Rolle von Ezetimib zur Primärprävention von KHK-Ereignissen bei Personen ab 75 Jahren untersucht.