Es gibt verschiedene Medikamente zur Behandlung der chronisch-idiopathischen Obstipation. Bislang ist deren relative Wirksamkeit noch unklar, da es dazu keine randomisierten, kontrollierten Studien gibt.
Gastrointestinale Erkrankungen
Vorangegangene Antibiotika-Therapie verringert Ansprechen auf Checkpoint-Inhibitoren
Frühere Antibiotika-Therapien können sich offenbar über die Schädigung der Darmflora äußerst ungünstig auf die Wirkung von Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) auswirken, so das Ergebnis einer aktuellen Studie...
Adipositas als Risikofaktor für eine fortgeschrittene Lebererkrankung
Adipositas wird mit Leberfibrose in Verbindung gebracht, in den Leitlinien jedoch nicht als unabhängiger Risikofaktor mit einem hohen Verdachtsindex für eine fortgeschrittene Erkrankung hervorgehoben...
Kognitive Verhaltenstherapie beim therapierefraktären Reizdarmsyndrom
RDS betrifft weltweit 10–20% der erwachsenen Bevölkerung. Viele Betroffene berichten von anhaltenden Symptomen trotz Erstlinientherapie. Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) wird in den Leitlinien für...
Laktobazillen lindern Bauchbeschwerden bei Reizdarmsyndrom
RDS ist eine häufige und chronische gastrointestinale Erkrankung. Probiotika können die Behandlung des RDS beeinflussen. Jedoch sind Ergebnisse verschiedener Studien widersprüchlich. In einer aktuellen...
NSAIDs mit höherem Risiko für nephrotisches Syndrom assoziiert
Die Frage, ob nicht steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) mit einem nephrotischen Syndrom (NS) in Zusammenhang stehen, untersuchte ein Expertenteam aus den Niederlanden in seiner jüngst...
Krebsüberleben nimmt in Ländern mit hohem Einkommen weiter zu
Im Rahmen der 2. Phase der International Cancer Benchmarking Partnership (ICBP) ist mit dem Projekt „Krebsüberleben in einkommensstarken Ländern“ (SURVMARK‑2) ein Überblick über das Krebsüberleben in 7...
Appendizitis: Einfache und komplexe Form unterscheiden sich im Mikrobiom
Derzeit werden 2 Formen der Appendizitis postuliert: die einfache und die komplexe, die potenziell unterschiedlich behandelt werden. Um die Unterscheidung zwischen den Formen zu verbessern, haben...
Blutungen bei Patienten mit KHK oder pAVK unter Rivaroxaban plus ASS
Die Kombination von Rivaroxaban und Acetylsalicylsäure (ASS) vs. ASS allein bringt mehr größere Blutungen mit sich, hauptsächlich im Verdauungstrakt, so das Ergebnis einer neuen Studie. Die meisten...
NAFLD: Webbasierte Bewegungstrainings bewirken nachhaltigen Erfolg
Änderungen des Lebensstils bleiben der Eckpfeiler der Behandlung der NAFLD. Sie scheitern jedoch häufig an der Unfähigkeit der Patienten, dauerhafte Veränderungen umzusetzen.













