Schlechter Schlaf wurde als Risikofaktor für eine schlechte Blutzuckerkontrolle bei Personen mit Typ-2-Diabetes (T2D) identifiziert. Da der optimale Schlaf auf verschiedene Arten charakterisiert werden...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Bewegungsstörungen bei Diabetes
Diabetes mellitus ist mit einem Verlust der somatosensorischen und motorischen Funktion verbunden, was zu Beeinträchtigungen des Ganges, des Gleichgewichts und der manuellen Geschicklichkeit führt.
Endoskopisches Verfahren zur Behandlung von Typ-2-Diabetes
Das Duodenum ist zu einem Ziel für metabolische Behandlungskonzepte geworden; nicht zuletzt aufgrund der bariatrischen Chirurgie, aber auch der Beobachtung, dass ein Umgehen, ein Ausschluss oder eine...
Junge Patienten mit Diabetes: Erhöhtes Risiko für Suizidversuche
Kanadische Forscher haben das Längsschnittrisiko für psychiatrische Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Diabetes evaluiert.
Zusammenhang von BMI und Prostatakrebs
Über die Ätiologie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms weiß man nur wenig. Anhand einer gepoolten Datenanalyse haben Forscher nun analysiert, wie Adipositas und Körpergröße mit dem Risiko für ein...
Kognitive Funktionen bei älteren Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes
Bei Kindern mit Typ-1-Diabetes (T1D) ist eine schwere Hypoglykämie (SH) mit schlechteren kognitiven Fähigkeiten verbunden. Eine Assoziation von SH mit der kognitiven Funktion im späten Leben ist jedoch...
Früher Typ-2-Diabetes erhöht Risiko für Nierenerkrankung
Über die Entwicklung der renalen Filtrationsfunktion bei Patienten mit früh einsetzendem Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) ist wenig bekannt, obwohl sehr häufig über eine Albuminurie berichtet wird. In ihrer...
Vorzeitige Menopause erhöht Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen
Jüngste Leitlinien bestätigen die Berücksichtigung der vorzeitigen Menopause (vor dem 40. Lebensjahr), um die Risikobewertung für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen im...
NSAIDs mit höherem Risiko für nephrotisches Syndrom assoziiert
Die Frage, ob nicht steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) mit einem nephrotischen Syndrom (NS) in Zusammenhang stehen, untersuchte ein Expertenteam aus den Niederlanden in seiner jüngst...
Behandlung obstruktiver Schlafapnoe und neu auftretender Typ-2-Diabetes: CPAP-Beatmung kann das Risiko reduzieren
Ob es einen Zusammenhang zwischen einer OSA und dem Glukosestoffwechsel gibt, ist immer noch umstritten. In einer retrospektiven Studie, die von einer chinesischen Arbeitsgruppe durchgeführt wurde...