Die SARS-CoV-2-Variante Omikron (B.1.1.529) hat die weltweiten Bemühungen zur Kontrolle der Auswirkungen von COVID-19 destabilisiert. Jüngste Daten deuten darauf hin, dass Omikron auch Menschen mit natürlich...
Atemwegserkrankungen & COPD
Klimawandel: Pollenexposition steigert Nutzung von Gesundheitsleistungen
In einer neuen Studie haben Forschende analysiert, welche Auswirkungen die Exposition gegenüber Baum- und Gräserpollen auf die Inanspruchnahme verschiedener medizinischer Dienstleistungen hat.
Grippeimpfung nach Myokardinfarkt reduziert Risiken für Folgeereignisse
Bisherige Beobachtungsstudien und kleine randomisierte Studien legen nahe, dass eine Grippeimpfung zukünftige kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen reduzieren...
Post-COVID-Lungenfibrose: Erhöhtes Risiko nach Beatmung und bei persistierender Kurzatmigkeit
Nach Ansicht der Verfasserinnen und Verfasser einer jüngst publizierten Arbeit sollten alle nach COVID-19-Erkrankung aus dem Krankenhaus entlassenen Patientinnen und Patienten nach einem festgelegten...
Obstruktive Schlafapnoe erhöht Risiko für Verkehrsunfälle
Dass Patientinnen und Patienten, die an einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) leiden, auch ein erhöhtes Risiko für Unfälle im Straßenverkehr besitzen, ist keine neue Erkenntnis. Eine US-amerikanische...
COVID-19-Pandemie: Hohe Raten psychischer Störungen bei Schwangeren
Eine Schwangerschaft ist eines der wichtigsten Ereignisse im Leben einer Frau, kann aber zu psychischer Labilität führen. Von mehreren Risikofaktoren, zum Beispiel Katastrophen und negativen Ereignissen...
SARS-CoV-2-Genom selten in der Milch stillender Mütter mit COVID-19
In der Muttermilch von Frauen mit COVID-19 ist nur selten SARS-CoV-2-Genom nachweisbar und führt bei den Kindern zu leichten Symptomen.
COVID-19: Vor- und Nachteile virtueller Besuche auf der Intensivstation
Die COVID-19-Pandemie und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen haben auf Intensivstationen zu erheblichen Problemen bei der Kommunikation zwischen Patientinnen und Patienten und deren...
SARS-CoV‑2: Jüngere Kinder mit höherer Wahrscheinlichkeit Überträger als ältere
Offenbar übertragen jüngere im Vergleich zu älteren Kindern mit höherer Wahrscheinlichkeit eine SARS-CoV-2-Infektion innerhalb der Familie. Darauf deuten die Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten...
Sechs Monate nach COVID-19-Krankenhausaufenthalt: Zwei Drittel fühlen sich nicht vollständig gesund
Warum manche Patientinnen und Patienten auch 6 Monate nach der Entlassung aus dem Krankenhaus, in dem sie wegen einer COVID-19-Erkrankung behandelt wurden, noch nicht genesen sind, haben Forschende in der PHOSP...