Wie verändert sich die Inzidenz von Kolorektalkarzinomen (KRK) bei Personen <50 Jahren in den USA? Dies scheint je nach Demografie, Tumorlokalisation und mit der Geografie zu variieren.
Tag - Darmkrebsvorsorge
Darmkrebsvorsorge: Zweijährliche Tests reduzieren Sterblichkeit
Eine aktuelle taiwanesische Studie ermittelte Effekte von Fäkal-Immunochemischen Tests (FIT) bei der Darmkrebsvorsorge auf die langfristige Wirksamkeit eines organisierten nationalen...
Assoziation zwischen zuckergesüßten Getränken und Darmkrebsrisiko bei Frauen
Der Konsum von zuckergesüßten Getränken (SSB) hat in den USA bis zum Jahr 2000 über mehrere Geburtskohorten hinweg erheblich zugenommen. Jugendliche und junge Erwachsene <50 Jahren weisen dabei den derzeit...
Darmkrebsscreening: Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Leitlinien
Internationale Leitlinien empfehlen unter anderem den früheren Start und eine obere Altersgrenze fürs Darmkrebsscreening. Die Evidenzbasis dieser Empfehlungen ist jedoch schwach.
Darmkrebs-Screening: Welche Strategie ist am wirksamsten?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) verglichen die Langzeiteffekte der derzeit in Deutschland angebotenen Strategien zur Darmkrebsvorsorge mit...
Screening-Koloskopien auch nach dem 75. Lebensjahr sinnvoll
Es gibt Hinweise darauf, dass eine Darmkrebsvorsorgeuntersuchung ab dem 50. Lebensjahr ein kolorektales Karzinom (KRK) im Frühstadium und prämaligne Neoplasmen aufspüren und so die KRK-bedingte...
Verringerung der Darmkrebsinzidenz durch Vorsorgekoloskopie
Die Koloskopie soll gegenüber der Sigmoidoskopie den Vorteil haben, dass sie einer KRK-Prävention nicht nur im distalen Kolon und Rektum dient, sondern auch im proximalen Kolon. Ziel einer Gruppe Forschender war...
Darmspiegelung ab 45 reduziert Darmkrebs-Inzidenz deutlich
Die Inzidenz des kolorektalen Karzinoms (KRK) in einem Alter von <50 Jahren nimmt zu, was zu dem Vorschlag geführt hat, das Alter für den Beginn der Darmkrebsvorsorge auf 45 Jahre zu senken. Daten zur...
Hohes Darmkrebsrisiko von Männern nur teilweise erklärbar
Überall auf der Welt erkranken mehr Männer als Frauen an Darmkrebs. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum analysierten nun, wie bekannte und vermutete Risiko- und Schutzfaktoren zu dieser...
Darmkrebs-Früherkennung: Wie lange warten bis zur zweiten Darmspiegelung?
Zur Früherkennung von Darmkrebs haben gesetzlich Krankenversicherte Anspruch auf zwei Darmspiegelungen. Verläuft die erste Untersuchung ohne Befund, wird eine Zweituntersuchung im Abstand von zehn...