Michela Dalmartello von der Università degli Studi di Milano, Italien, und ihre Kollegen schätzten Vorhersagen und die Anzahl vermiedener Todesfälle für die Krebsmortalität insgesamt sowie 10 große...
Prävention & Rehabilitation
Höherer Blutdruck mit niedrigerem Demenzrisiko assoziiert
Eine internationale Arbeitsgruppe führte eine Analyse von 7 prospektiven, beobachtenden, bevölkerungsbasierten Kohortenstudien mit insgesamt 17.286 Studienteilnehmern in einem Ausgangsalter von 74,5...
Diabetesprävention: Lebensstil-Veränderung verbessert Outcome
Eine Lebensstil-Intervention (LI) kann T2D verhindern, aber das Ansprechen auf eine LI variiert je nach Risiko-Subphänotyp. Wissenschaftler um Prof. Andreas Fritsche von der Universität Tübingen haben in der...
Stationäre Patienten: Management krankheitsbedingter Mangelernährung sollte Teil der Routine werden
Wenn Erwachsene mit krankheitsbedingter Mangelernährung ins Krankenhaus eingeliefert werden, kann dies mit erheblich erhöhter Morbidität, Behinderung, kurz- und langfristiger Sterblichkeit...
Sterblichkeit beim Zervixkarzinom weltweit stabil oder rückläufig
Die Last an Zervixkarzinomen korreliert einer aktuellen Studie zufolge mit der sozioökonomischen Entwicklung eines Landes. So verzeichnete die überwältigende Mehrheit der untersuchten Länder stabile oder...
Darmkrebsrisiko: Frauen profitieren von einer höheren Vitamin-D-Zufuhr
Ein Wissenschaftlerteam aus den USA ging der Frage nach, ob die Gesamtaufnahme von Vitamin D mit einem früh auftretenden kolorektalen Karzinom (KRK) und dessen Vorstufen in Verbindung steht, die in einem Alter...
Krebs bei jungen Erwachsenen: Überleben nur teilweise verbessert
Das relative 5‑Jahres-Überleben für Jugendliche und junge Erwachsene (AYA) mit einer Krebsdiagnose im Alter von 15–39 Jahren beträgt 85%. Jedoch variieren die Überlebensraten je nach Krebsart erheblich.
Forschende untersuchen krebsfördernde Wirkung von Adipositas
Mindestens 13 verschiedene Krebsarten, darunter viele hormonell befeuerte, werden mit Adipositas in Verbindung gebracht. Gemeinsam mit 2 Kollegen hat Dr. Maria M. Rubinstein vom Memorial Sloan Kettering Cancer...
Inaktivität im mittleren Lebensalter fördert Nierenkrankheit
Es ist bekannt, dass körperliche Aktivität mit einem geringeren Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes und Hypertonie einhergeht. Diese Erkrankungen sind häufig mit einer chronischen...
Grippeimpfung nach Myokardinfarkt reduziert Risiken für Folgeereignisse
Bisherige Beobachtungsstudien und kleine randomisierte Studien legen nahe, dass eine Grippeimpfung zukünftige kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen reduzieren...