Symptomfreie Familienmitglieder von MS-Patienten mit einem hohen MS-Risiko zeigen mit höherer Wahrscheinlichkeit frühe subklinische Manifestationen der Erkrankung. Angehörige von Menschen mit Multipler...
Nervensystem & Demenz
Demenz: Cyclophilin 40 kann Tau-Proteine und Alpha-Synuklein auflösen
Einen möglichen Ansatz, gegen Amyloid-Plaques vorzugehen, haben Jeremy Baker und Kollegen von der Universität Tampa im Südflorida entdeckt. Sie konnten am Mausmodell der Alzheimer-Demenz zeigen, dass das...
Erhöhte Amyloid-Werte im Gehirn scheinen Vorboten der Alzheimer-Erkrankung zu sein
Bei älteren Menschen mit vermehrten Amyloid-Plaques und ansonsten normaler Kognition verschlechtern sich die geistigen Fähigkeiten schneller, was auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeutet. Dies geht aus einer Studie...
Pille erhöht das Schubrisiko bei Multipler Sklerose nicht
Eine frühere oder aktuelle Nutzung oraler Kontrazeptiva ist bei Frauen mit neu diagnostizierter und behandelter Multiple Sklerose (MS) nicht mit einem erhöhten Schubrisiko verbunden.
Testosteron: Kein besseres Erinnerungsvermögen
Bei älteren Männern mit niedrigem Testosteronspiegel und altersassoziierter Gedächtnisschwäche war eine Behandlung mit Testosteron über 1 Jahr im Vergleich zu Placebo nicht mit einer Verbesserung des...
Demenz: Hormontherapie reduziert Sterberisiko
Die Anwendung einer östradiolbasierten postmenopausalen Hormontherapie ist mit einem reduzierten Risiko, an vaskulärer Demenz (VD) oder Alzheimer-Demenz (AD) zu versterben, assoziiert. Bei der VD ist die...
Sport hilft vor und nach dem Schlaganfall
Wissenschaftlerinnen der Universität Göttingen haben erstmals einen direkten Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und einer erhöhten Wandlungsfähigkeit des Gehirns nach einem Schlaganfall...
Astrozyten beeinträchtigen das Gedächtnis bei Patienten mit Multipler Sklerose
Bei Multipler Sklerose sind die kognitiven Fähigkeiten oft eingeschränkt. Schweizer Forscher konnten nun zeigen, dass dafür Astrozyten verantwortlich sind.
Toxisches Peptid im Gehirn von Alzheimer-Patienten entdeckt
Forscher haben im Gehirn von Alzheimer-Patienten ein neues Peptid entdeckt, das auf Nervenzellen stark giftig wirkt. Es scheint vor allem in sehr frühen Stadien der Erkrankung gebildet zu werden.
Vitamin D bremst überaktives Immunsystem bei Patienten mit MS
Die Einnahme hoher Dosen Vitamin D scheint die überschießende Reaktion des Immunsystems bei Patienten mit Multipler Sklerose zu dämpfen.