Mehrere Studien haben die Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen untersucht, wobei meist über negative Folgen berichtet wurde.
Kinder & Jugendliche
Jugendliche in der Pandemie: Soziale Bindungen schützen vor Stress
Soziale Bindungen, ausreichend Schlaf und körperliche Aktivität schützen die psychische Gesundheit von Jugendlichen während der Pandemie. Dies zeigt eine Studie US-amerikanischer Wissenschaftler, die mithilfe...
Post-COVID bei Kindern: Höheres Alter und allergische Erkrankungen als Risikofaktoren
Die Langzeitfolgen von COVID-19 bei Kindern sind nach wie vor nur unzureichend charakterisiert. Eine Studie untersuchte nun die langfristigen Folgen bei Kindern, die zuvor mit COVID-19 ins Krankenhaus...
Sterblichkeit beim Zervixkarzinom weltweit stabil oder rückläufig
Die Last an Zervixkarzinomen korreliert einer aktuellen Studie zufolge mit der sozioökonomischen Entwicklung eines Landes. So verzeichnete die überwältigende Mehrheit der untersuchten Länder stabile oder...
Bauchschmerzen bei Kindern: Langfristig günstige Ergebnisse mit kognitiver Verhaltenstherapie
Ziel eines deutschen Forschungskonsortiums war es, die Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen mit einer Aufmerksamkeitskontroll(AK)-Gruppe zu...
Süße Jugend: Hoher Zuckerkonsum mit erhöhtem Adenomrisiko verbunden
Es wird erwartet, dass die weltweite medizinische Belastung durch Darmkrebs bis 2030 auf >2,2 Mio. neue Fälle und 1,1 Mio. Krebstote pro Jahr ansteigen wird. In vielen Ländern mit hohem Einkommen sind gerade...
SARS-CoV-2-Genom selten in der Milch stillender Mütter mit COVID-19
In der Muttermilch von Frauen mit COVID-19 ist nur selten SARS-CoV-2-Genom nachweisbar und führt bei den Kindern zu leichten Symptomen.
SARS-CoV‑2: Jüngere Kinder mit höherer Wahrscheinlichkeit Überträger als ältere
Offenbar übertragen jüngere im Vergleich zu älteren Kindern mit höherer Wahrscheinlichkeit eine SARS-CoV-2-Infektion innerhalb der Familie. Darauf deuten die Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten...
Frühe Antibiotikagabe erhöht Risiko für Atopische Dermatitis
Die rasch zunehmende Inzidenz der Atopischen Dermatitis (AD) deutet darauf hin, dass neben genetischen auch Umweltfaktoren zur Entwicklung beitragen. Südkoreanische Wissenschaftler haben nun Hinweise darauf...
Pädiatrische Zöliakie: Starker Anstieg in Europa
Zöliakie ist eine der häufigsten immunvermittelten Magen-Darm-Erkrankungen bei Heranwachsenden. Wie haben sich Inzidenz und Prävalenz der Zöliakie bei Kindern in den Jahren 1950–2019 insgesamt und...