Eine aktuelle Studie aus Japan hat die Wirkung einer langfristigen, niedrig dosierten Antibiotikaprophylaxe mit Trimethoprim-Sulfamethoxazol auf die Darmmikrobiota von Kindern untersucht.
Kinder & Jugendliche
Niedrige Übertragungsrate von SARS-CoV‑2 in australischen Schulen
Schulschließungen zum Zwecke der Infektionskontrolle im Rahmen der COVID-19-Pandemie sind umstritten, empirische Daten zur SARS-CoV-2-Übertragung bei Kindern und in Bildungseinrichtungen gibt es nur wenige...
Depressionen und Angst bei Mukoviszidosepatienten
In einer kürzlich publizierten Arbeit berichten die Autoren über die nach ihren Angaben erste Studie in einem der größten Mukoviszidose-Zentren Italiens, in der die internationalen Richtlinien umgesetzt...
Passivrauchen bei Jugendlichen führt zu schwächerer Lungenfunktion
Eine aktuelle Studie zeigt, dass nachweisbare Cotininspiegel im Blut und die selbstberichtete häusliche Exposition bei nicht rauchenden Jugendlichen eindeutig mit einer verminderten Lungenfunktion und...
Vitamin-D-Supplementierung in der Schwangerschaft
Eine hochdosierte Vitamin-D-Supplementierung in der Schwangerschaft verbessert die Knochenmineralisierung der Nachkommen bis zum Alter von 6 Jahren im Vergleich zur Standarddosis. Das zeigt eine...
Infektionen mit Coronaviren bei Kindern
In einer Übersichtsarbeit haben Forscher aus Australien und der Schweiz epidemiologische, klinische und diagnostische Befunde sowie Behandlungs- und Präventionsoptionen für häufige zirkulierende und...
Asthmarisiko: Jahreszeit bei Geburt hat Einfluss
Im Sommer, insbesondere im Juni, geboren zu werden, ist gegenüber einem Geburtstag im Winter mit einem erhöhten Asthmarisiko verbunden. Das zeigt eine israelische Kohortenstudie mit Wehrpflichtigen.
Topisches Antiandrogen gegen Gesichtsakne
Im Rahmen von zwei Phase-III-Studien (CB-03–01/25 und CB-03–01/26) wurden Wirksamkeit und Sicherheit einer Creme mit 1 Prozent Clascoteron evaluiert. Clascoteron ist ein neuartiges, topisches Antiandrogen.
Rotavirus-Impfung: Kein Zusammenhang mit Typ-1-Diabetes
Teile des Rotavirusproteins ähneln Molekülen, die auf den Pankreaszellen die zerstörerische Immunantwort auslösen. Daher gilt eine Rotavirus-Infektion als hypothetischer Risikofaktor für Typ-1...
Protonenpumpeninhibitoren: Erhöhtes Frakturrisiko auch bei Kindern
Der Einsatz von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) wurde bei Erwachsenen mit einem erhöhten Frakturrisiko in Verbindung gebracht. Nun belegt eine schwedische Studie diesen Zusammenhang auch bei Kindern.













