Patienten mit Psoriasis weisen häufig Komorbiditäten auf, darunter besonders kardiovaskuläre Erkrankungen, chronische Nierenerkrankungen, psychiatrische Störungen und metabolisches Syndrom. Der...
Gastrointestinale Erkrankungen
Nicht-alkoholische Fettleber und moderater Alkohlkonsum
In einer groß angelegten Kohorte junger Menschen und solchen mittleren Alters, die an einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) litten und für eine aktuelle Studie untersucht wurden, war ein...
Antidepressiva und Psychotherapie beim Reizdarmsyndrom
Mit Antidepressiva lassen sich einer aktuellen Studie zufolge die Symptome eines Reizdarmsyndroms (irritable bowel syndrome [IBS]) wirksam reduzieren. Ebenso schienen psychologische Therapien eine wirksame...
Protonenpumpeninhibitoren bei nicht erosiver Refluxkrankheit
Ein echtes Nichtansprechen bei Patienten mit Symptomen einer gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) im Rahmen einer Sekundärversorgung kommt seltener vor als bislang berichtet wurde. Nach sorgfältiger...
Colitis ulcerosa: Medikamentendosis nur zur Remissionsinduktion anpassen
Bei Patienten mit leicht bis mäßig ausgeprägter aktiver linksseitiger oder ausgedehnter Colitis ulcerosa haben sich in einer aktuellen Studie eine kombinierte orale und topische Mesalazin-Therapie sowie...
Morbus Crohn: Nikotinentwöhnung wirkt sich positiv aus
Wie die Autoren einer britischen Studie kürzlich festgestellt haben, ist bei rauchenden Patienten mit Morbus Crohn zum Zeitpunkt der Diagnose der Verbrauch an Kortikosteroiden höher. Sie weisen außerdem eine...
Niedrig dosiertes Imipramin bei funktioneller Dyspepsie
Niedrig dosiertes Imipramin sollte als mögliche Therapie für Patienten mit funktioneller Dyspepsie, die weder auf Protonenpumpenhemmer (PPI) noch auf Prokinetika ansprechen, in Betracht gezogen werden. Das...
Nutzen von Probiotika bei Reizdarm-Syndrom unklar
Auch eine aktuelle Sichtung der Fachliteratur hat keinen Aufschluss darüber gebracht, welchen spezielle Kombination aus Probiotika bzw. welchen Spezies und Stämme beim Reizdarm-Syndrom (IBS) wirksam sind.
Fäkaler Mikrobiom-Transfer beim Reizdarm-Syndrom
In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie hat eine Arbeitsgruppe aus Dänemark beobachtet, dass ein fäkaler Mikrobiom-Transfer (FMT) die Darmflora bei Patienten mit Reizdarm...
Adoleszenz: Hoher BMI sagt schwere Lebererkrankungen voraus
Übergewicht ist in keinem Lebensalter gesundheitlich von Vorteil. Eine neue Untersuchung aus Schweden zeigt aber nun explizit, dass ein hoher Body-Mass-Index (BMI) bei Männern in der späten Adoleszenz mit einem...













