Kompakt Allgemeinmedizin

Gastrointestinale Erkrankungen

Leber

Nicht-alkoholische Fettleber und moderater Alkohlkonsum

In einer groß ange­legten Kohorte junger Menschen und solchen mitt­leren Alters, die an einer nicht-alko­ho­li­schen Fett­le­ber­er­kran­kung (NAFLD) litten und für eine aktu­elle Studie unter­sucht wurden, war ein...

Reizdarmsyndrom

Antidepressiva und Psychotherapie beim Reizdarmsyndrom

Mit Anti­de­pres­siva lassen sich einer aktu­ellen Studie zufolge die Symptome eines Reiz­darm­syn­droms (irri­table bowel syndrome [IBS]) wirksam redu­zieren. Ebenso schienen psycho­lo­gi­sche Thera­pien eine wirk­same...

Frau mit Sodbrennen

Protonenpumpeninhibitoren bei nicht erosiver Refluxkrankheit

Ein echtes Nicht­an­spre­chen bei Pati­enten mit Symptomen einer gastro­öso­pha­gealen Reflux­krank­heit (GERD) im Rahmen einer Sekun­där­ver­sor­gung kommt seltener vor als bislang berichtet wurde. Nach sorg­fäl­tiger...

Rauchentwöhnung

Morbus Crohn: Nikotinentwöhnung wirkt sich positiv aus

Wie die Autoren einer briti­schen Studie kürz­lich fest­ge­stellt haben, ist bei rauchenden Pati­enten mit Morbus Crohn zum Zeit­punkt der Diagnose der Verbrauch an Korti­kos­te­ro­iden höher. Sie weisen außerdem eine...

Anatomische Darstellung

Niedrig dosiertes Imipramin bei funktioneller Dyspepsie

Niedrig dosiertes Imip­ramin sollte als mögliche Therapie für Pati­enten mit funk­tio­neller Dyspepsie, die weder auf Proto­nen­pum­pen­hemmer (PPI) noch auf Proki­ne­tika anspre­chen, in Betracht gezogen werden. Das...

Medizin auf Teelöffel

Nutzen von Probiotika bei Reizdarm-Syndrom unklar

Auch eine aktu­elle Sich­tung der Fach­li­te­ratur hat keinen Aufschluss darüber gebracht, welchen spezi­elle Kombi­na­tion aus Probio­tika bzw. welchen Spezies und Stämme beim Reiz­darm-Syndrom (IBS) wirksam sind.

Darmbakterien

Fäkaler Mikrobiom-Transfer beim Reizdarm-Syndrom

In einer rando­mi­sierten, doppel­blinden, place­bo­kon­trol­lierten Studie hat eine Arbeits­gruppe aus Däne­mark beob­achtet, dass ein fäkaler Mikro­biom-Transfer (FMT) die Darm­flora bei Pati­enten mit Reiz­darm...