Kompakt Allgemeinmedizin

Endokrine Erkrankungen & Diabetes

ADHS-Risiko: Fettsäuren als modulierender Faktor

Die Ernäh­rung der Mutter während der Schwan­ger­schaft scheint das ADHS-Risiko des Kindes zu beein­flussen: So geht ein hohes Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fett­säuren dem Auf­treten subkli­ni­scher ADHS-Symptome...

Methylierungsmuster beeinflusst Body-Mass-Index

Das Wissen darüber, wie die Gene des Menschen sein Essver­halten beein­flussen, nimmt zu, aller­dings ist über den Beitrag epige­ne­ti­scher Vari­anten auf Appetit und Body-Mass-Index (BMI) bei Kindern noch wenig...

Junger Mann mit Post-it mit Fragezeichen auf der Stirn.

Wachstumshormontherapie in der Kindheit

In der Lite­ratur gibt es Hinweise, dass eine Behand­lung von Kindern mit Wachs­tums­hor­monen (WH) das Menin­giom-Risiko erhöhen könnte. Die Ergeb­nisse der veröf­fent­lichten Studien sind aller­dings inkon­sis­tent...

Komplikationen bei jungen Patienten mit Typ-1-Diabetes

Früh­kom­pli­ka­tionen treten bei Jugend­li­chen und jungen Erwach­senen mit Typ-1-Diabetes häufiger auf als erwartet. Die Iden­ti­fi­zie­rung von Personen mit entspre­chenden Risi­ko­fak­toren könnte gezielte...

Mann mit Gewichten in den Händen.

Leistungssteigernder Medikamentenmissbrauch

Clomifen ist ein leis­tungs­stei­gerndes Medi­ka­ment, das im Allge­meinen von Männern im Sport miss­braucht wird. Das Ausmaß, in dem Testo­steron bei gesunden Männern ansteigt, war bisher unbe­kannt. Es gab zudem...