Kompakt Allgemeinmedizin
© Nicole Effinger - stock.adobe.com

ADHS-Risiko: Fettsäuren als modulierender Faktor

Die Ernäh­rung der Mutter während der Schwan­ger­schaft scheint das ADHS-Risiko des Kindes zu beein­flussen: So geht ein hohes Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fett­säuren dem Auf­treten subkli­ni­scher ADHS-Symptome in der Kind­heit voraus, wie eine aktu­elle Studie belegt. Spani­sche Wissen­schaftler hatten das Konzen­tra­ti­ons­ver­hältnis von lang­ket­tigen, mehr­fach unge­sät­tigten Omega-6- (n‑6 Arach­idon­säure) und Omega-3-Fett­säuren (n‑3 Eico­sapen­taen­säure und Doco­sa­he­xa­en­säure) im Nabel­schnur­plasma unter­sucht und mit dem Auftreten von ADHS-Symptomen bei Kindern im Alter von 4 und 7 Jahren verknüpft. Die Angaben dazu stammten bei den 4‑jährigen Kindern von deren Erzie­hern (n = 580), im Alter von 7 Jahren wurden die ADHS-Symptome von den Eltern mithilfe der Conners‘ Rating Scale-Revised (n = 642) beur­teilt. Allge­meine Angaben zu den Kindern und Fami­lien erhoben die Forscher prospektiv mittels Frage­bögen.

Dabei zeigte sich, dass ein höheres Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fett­säuren im Nabel­schnur­plasma mit einem höheren ADHS-Index (Inzi­denz­ra­ten­ver­hältnis 1,13; 95 %-Konfi­denz­in­ter­vall [KI] 1,03–1,23) im Alter von 7 Jahren asso­zi­iert war. Im Alter von 4 Jahren konnte dieser Zusam­men­hang nicht beob­achtet werden (Inzi­denz­rate 1,04; 95 %-KI 0,92–1,18). Fazit Die Autoren schluss­fol­gern aus den Ergeb­nissen, dass ein hohes präna­tales Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fett­säuren das Auftreten subkli­ni­scher ADHS-Symptome während der Kind­heit zu begüns­tigen scheint. Entspre­chend könne die mütter­liche Ernäh­rung während der Schwan­ger­schaft das lang­fris­tige ADHS-Risiko der Kinder beein­flussen, resü­mieren Mónica López-Vicente und Kollegen. (ej)

Autoren: López-Vicente M et al.
Korre­spon­denz: Barce­lona Insti­tute for Global Health (ISGlobal),
Barce­lona, Spanien
Studie: Prenatal Omega‑6:Omega‑3 Ratio and Atten­tion Deficit and Hyperac­ti­vity Disorder Symptoms
Quelle: J Pediatr 2019 Mar 22.
Web: https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2019.02.022



 

Um weiter­zu­lesen, regis­trieren Sie sich bitte hier.

Anmelden
   
Anzeige