Bisher war unklar, ob die Behandlung der Herzinsuffizienz mit verminderter Ejektionsfraktion (HFrEF) mithilfe von Empagliflozin einen zusätzlichen Nutzen zu etablierten Therapien bietet. Daher wurden nun...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Positive Effekte von GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei Typ-2-Diabetes
Glucagon-like Peptid(GLP)-1-Rezeptor-Agonisten verringern die Zahl der schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignisse (MACE) bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D). Unklar ist deren Wirkung auf die Nieren und ob...
Diabetesprävention: Lebensstil-Veränderung verbessert Outcome
Eine Lebensstil-Intervention (LI) kann T2D verhindern, aber das Ansprechen auf eine LI variiert je nach Risiko-Subphänotyp. Wissenschaftler um Prof. Andreas Fritsche von der Universität Tübingen haben in der...
Kein Zusammenhang zwischen Schilddrüsenfehlfunktion und kognitiven Fähigkeiten nachweisbar
In aktuellen klinischen Leitlinien werden manifeste und subklinische Schilddrüsenfehlfunktionen als ursächliche und behandelbare Faktoren für den kognitiven Verfall älterer Menschen genannt. Daher werden...
Gutes Arbeitsklima mit geringerem Diabetesrisiko assoziiert
Um eine Aussage darüber zu treffen, ob psychosoziale Merkmale des Arbeitsplatzes mit dem Risiko von Arbeitnehmern zusammenhängen, einen Typ-2-Diabetes (T2D) zu entwickeln, untersuchte ein skandinavisches...
Typ-2-Diabetes: Risiko steigt mit Body-Mass-Index und Taillenumfang
Mittels systematischer Überprüfung und Dosis-Wirkungs-Metaanalyse von Kohortenstudien wurde von iranischen Forschenden eine umfassende Übersicht über den Zusammenhang zwischen Messungen der Taille, des...
Schilddrüsenhormone sagen klinischen Verlauf einer Depression voraus
Obwohl sich viele Patienten einer antidepressiven Behandlung unterziehen, leiden etliche von ihnen unter einer chronischen Depression. Die Suche nach potenziellen Biomarkern und die Etablierung eines...
Eisenmangel: Risikofaktor für Schilddrüsenfunktionsstörungen bei Schwangeren
Eisenmangel beeinflusst die Schilddrüsenhormonsynthese, indem er die Aktivität der hämabhängigen Schilddrüsenperoxidase beeinträchtigt. Die Prävalenz von Eisenmangel ist aber besonders bei...
Typ-2-Diabetes: Senkung des Blutdrucks unterstützt Prävention
Eine Blutdrucksenkung ist eine bewährte Strategie zur Vorbeugung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen bei Diabetes, aber ihre Rolle bei der Diabetes-Prävention selbst ist unklar. In einer Metaanalyse...
Positive Auswirkungen des Radfahrens bei Personen mit Diabetes
Welche Auswirkungen hat Radfahren auf die Gesamt- sowie die Herz-Kreislauf-(CVD)-bezogene Mortalität bei Diabetikern? Untersucht wurden 7459 Erwachsenen mit Diabetes.