Wegen einer COVID-19-Erkrankung hospitalisierte Patienten haben in einer Studie bei Entlassung aus dem Krankenhaus eine geringe funktionelle Belastbarkeit gezeigt und erholten sich in den folgenden 3 Monaten...
Atemwegserkrankungen & COPD
E‑Zigaretten und suizidales Verhalten bei Jugendlichen
Ob der Konsum von E‑Zigaretten mit suizidalen Verhaltensweisen bei Jugendlichen in Zusammenhang steht, haben Wissenschaftler in einer Querschnittsstudie untersucht.
COVID-19 in Hongkong: Ansteckung von Kindern und Jugendlichen überwiegend durch Haushaltskontakte
In einer Querschnittstudie haben Wissenschaftler die klinischen Merkmale und Infektionsquellen in Bezug auf Kinder und Jugendliche mit COVID-19 während der 3 Pandemiewellen in Hongkong im Jahr 2020 (23.02...
Asthma: Hohe Eosinophilenzahl geht mit Exazerbation einher
Bislang waren die Untersuchungsergebnisse zur Assoziation einer hohen Eosinophilenzahl im Blut mit einer Asthmaexazerbation inkonsistent. Nun deutet eine Metaanalyse spanischer Wissenschaftler...
SARS-CoV‑2: T‑Gedächtniszellen 8 Monate später nachweisbar
Das Verständnis der Reaktion von T‑Gedächtniszellen auf SARS-CoV‑2 ist entscheidend für die Beurteilung der Langlebigkeit der schützenden Immunität nach Infektion oder Impfung.
Corticosteroide bei COVID-19: Hinweise auf Vorteil bei Mortalität
In einer neuen Studie haben Wissenschaftler bei Patienten mit schwerer COVID-19-Erkrankung einen Vorteil in Bezug auf die Mortalität beobachtet, wenn sie mit Corticosteroiden behandelt wurden. In weiteren...
Zu viele orale Corticosteroide bei Asthma
Die Daten einer aktuellen Arbeit deuten laut deren Autoren darauf hin, dass ein erheblicher Teil der Asthmapatienten in der nicht spezialisierten Versorgung in Deutschland regelmäßig Verschreibungen für...
Speiseröhrenkrebs: Infektiöse Bakterien im Mund als Risikofaktoren
Japanische Wissenschaftler haben die Eigenschaften der oralen Mikrobiota und parodontale Bedingungen als klinisch-pathologische Faktoren bei Patienten mit Speiseröhrenkrebs untersucht.
SARS-CoV‑2: Stärkere Beeinträchtigung bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung
Die COVID-19-Pandemie beeinträchtigt weltweit Leben. Noch ist nicht bekannt, welchen Einfluss eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) und CED-Medikamente auf COVID-19 haben. Darüber hinaus gibt es nur...
COVID-19: Mögliche Erklärung für unterschiedliche Immunantwort bei Männern und Frauen
Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass COVID-19 bei Männern schwerwiegendere Symptome und eine höhere Mortalität hervorruft als bei Frauen. Ob sich die Immunantworten gegen SARS-CoV‑2 zwischen den...