Nach der koronaren Herzkrankheit und dem Herzinfarkt zählt die Herzinsuffizienz in Deutschland zu den häufigsten Ursachen für Krankenhauseinweisungen und Todesfälle. Die abschließenden Ergebnisse der...
Tag - SGLT-2-Inhibitoren
Die Verwendung von SGLT-2-Inhibitoren ist im Allgemeinen sicher
Eine aktuelle Metaanalyse aus Taiwan hat das Auftreten verschiedener unerwünschter Ereignisse (UE) im Zusammenhang mit SGLT-2i bei Patienten mit unterschiedlichen Grunderkrankungen untersucht.
Herzinsuffizienz: Erhebliche erwartete Behandlungseffekte bei umfassender Pharmakotherapie
Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten (MRA), Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI) und natriumabhängige Glukose-Cotransporter2(SGLT2)-Inhibitoren senken die Mortalität bei Patienten mit...
Typ-2-Diabetiker mit koronarer Herzkrankheit: Dapagliflozin versus Vildagliptin
Es wurde bereits gezeigt, dass Natriumglucose-Co-Transporter‑2(SGLT2)-Inhibitoren bei Typ-2-Diabetikern (T2D) mit hohem CV-Risiko kardiovaskuläre Ereignisse (CV) und Herzinsuffizienz (HF) reduzieren können...
SGLT2-Hemmer verlangsamen das Fortschreiten der chronischen Nierenkrankheit
Die aktuell publizierte CREDENCE-Studie [1] stellt laut der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie eine Besonderheit dar: Sie wurde vorzeitig abgebrochen, weil sich bereits vor dem geplanten Studienende eine...
SGLT-2-Inhibitoren, GLP-1-Agonisten und DPP-4-Inhibitoren: Einfluss auf Mortalität und kardiovaskuläre Endpunkte untersucht
Eine Netzwerk-Metaanalyse von 236 Studien mit 176.310 randomisierten Teilnehmern hat untersucht, wie SGLT-2-Inhibitoren, GLP-1-Agonisten und DPP-4-Inhibitoren auf Mortalität und kardiovaskuläre Endpunkte...