Da einige RDS-Patienten auf Antibiotika ansprechen, wird eine Verbindung zwischen dem Darmmikrobiom und Symptomen des RDS postuliert. Jedoch ist die exakte Ätiopathogenese des RDS bislang ungeklärt.
Tag - Mikrobiom
Mikrobiom-Transfer wirkt bei Reizdarmsyndrom
Ein norwegisches Wissenschaftlerteam untersuchte bereits in zwei früheren doppelblinden, placebokontrollierten Studien die Effekte eines fäkalen Mikrobiom-Transfers (FMT) von gesunden Spendern auf...
Mikrobiom des Verdauungstraktes: Moderate Veränderungen durch PPI
PPI werden häufig zur Behandlung säurebedingter Erkrankungen des oberen Magen-Darm-Traktes eingesetzt. Große Beobachtungsstudien haben jedoch immer wieder Bedenken hinsichtlich PPI-assoziierter...
Das Mikrobiom reguliert die Fitness des Immunsystems
Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Berlin Institute of Health (BIH) und des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums (DRFZ) Berlin konnten in Zusammenarbeit mit Kollegen in Mainz, Bern...
Verbesserte Symptomatik nach FODMAP bei ruhender CED
Reduziert eine Diät mit niedrigem Gehalt an fermentierbaren Oligosacchariden, Disacchariden, Monosacchariden und Polyolen (FODMAP) die Darmsymptome von Patienten mit einer ruhenden chronisch...
Appendizitis: Einfache und komplexe Form unterscheiden sich im Mikrobiom
Derzeit werden 2 Formen der Appendizitis postuliert: die einfache und die komplexe, die potenziell unterschiedlich behandelt werden. Um die Unterscheidung zwischen den Formen zu verbessern, haben...
Morbus Crohn: Keine Assoziation zwischen fäkalem Mikrobiom und dem Krankheitsverlauf
Mikrobielle Verschiebungen wurden mit einer Krankheitsaktivität bei Morbus Crohn in Verbindung gebracht, aber die Ergebnisse zu bestimmten Taxa sind nicht konsistent. Dies kann auf Unterschiede bei den bisher...
Mikrobiom und kolorektales Karzinom
Als Grundlage für die Diagnostik des kolorektalen Karzinoms (KRK) könnte zukünftig eine spezifische Mikrobiom-Signatur dienen. Zu diesem Schluss kommen Forscher um Georg Zeller vom Europäischen...
Probiotika, Präbiotika, Synbiotika: Nachteile in Studien nur ungenügend abgebildet
Randomisierte kontrollierte Studien (RCT), die die Wirksamkeit von Probiotika, Präbiotika und Synbiotika beurteilen, berücksichtigen häufig potenzielle Nachteile nicht.
Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Abhängig vom Darmmikrobiom
Immun-Checkpoint-Inhibitoren, deren Wirkung auf die PD‑1/PD-L1-Immuncheckpoint-Achse (beispielsweise Nivolumab, Atezolizumab, Durvalumab, Avelumab) ausgerichtet ist, induzieren bei einer – so die Autoren –...