Monoklonale Antikörper, die auf CGRP (Calcitonin gene related peptide) oder dessen Rezeptor abzielen (Anti-CGRP-MAb), ermöglichen eine wirksame Migräneprophylaxe. Aufgrund der CGRP-Blockade bestehen jedoch...
Tag - Migräne
Chronische Migräne: Erenumab reduziert Übergebrauchskopfschmerz
Patienten mit chronischer Migräne (CM) nehmen häufig zu viele Akutmedikamente ein. Die Folge kann ein Medikamentenübergebrauchskopfschmerz (CM-MOH) sein. Eine aktuelle Studie, an der 67 Zentren in...
PACAP: Neuer Angriffspunkt für die Migräneprävention
Das hypophysäre Adenylatzyklase-aktivierende Polypeptid (PACAP) ist ein neuer Angriffspunkt für die Behandlung von Migräne. Forscher vom Kopenhagener Universitätsklinikum Rigshospitalet und der...
Triptane bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risikoprofil?
Sollte die Verschreibung von Triptanen für Patienten mit vaskulären Risikofaktoren vermieden werden? Dieser Frage widmete sich eine Arbeitsgruppe um den Erstautoren Christian Lund Petersen vom...
Migräne: Real-World-Vergleich von 25 Medikamenten
Die retrospektive Analyse von über 10 Mio. Migräneattacken zwischen Juni 2014 und Juli 2020, basierend auf Daten einer tagebuchähnlichen Smartphone-App, bietet einen Einblick in die Effektivität von 25...
Bei bestimmten Antikörpern gegen Migräne den Blutdruck im Blick behalten
Monoklonale Antikörper gegen CGRP oder dessen Rezeptor werden zur Migräneprävention eingesetzt. In jüngster Zeit wurden aufgrund der retrospektiven Analyse einer Postmarketing-Fallserie Bedenken geäußert...
Migräne: Neue Medikamente zur Therapie und Vorbeugung
Täglich erleiden etwa 350.000 Menschen in Deutschland Migräneattacken. Die Kopfschmerzerkrankung schränkt Betroffene in fast allen Lebensbereichen ein und verursacht jährlich über 100.000 Ausfalltage am...
Auswirkung von Genussmitteln auf das Migränerisiko
Forscher vom Karolinska Institut in Stockholm, Schweden, und der Harvard Medical School in Boston, USA, haben in einer Mendelschen Randomisierungsstudie untersucht, ob Alkohol- und Kaffeekonsum sowie Rauchen...
Kopfschmerzerkrankungen: App jetzt für jeden kostenlos verfügbar
Die App der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) als kostenloser, werbefreier Kopfschmerzkalender war bisher nur für Teilnehmer des Projekts „Kopfschmerzregister“ freigeschaltet...
COVID-19: Negative Auswirkungen auf bestehende und neue Kopfschmerzen
Eine kürzlich im „Journal of Headache and Pain“ veröffentlichte Querschnittstudie ging der Frage nach, inwieweit sich eine COVID-19-Erkrankung auf bereits bestehende sowie die Entwicklung neuer Kopfschmerzen...