Koloskopien und fäkalimmunochemische Tests (FIT) sind anerkannte Strategien für die Darmkrebsvorsorge in der Population mit durchschnittlichem Risiko. Mithilfe der Nichtunterlegenheitsstudie...
Tag - Koloskopie
Stuhltest versus Koloskopie: Mehr Teilnehmer, vergleichbare Mortalität
So richtig beliebt ist die Darmspiegelung zur Darmkrebs-Früherkennung bekanntlich eher nicht. Wäre ein Screening auf Basis eines immunchemischen Stuhltests (FIT) dem Screening per Koloskopie unterlegen...
Koloskopie: Welches Intervall nach negativen Ergebnissen?
Nach einem negativen Ergebnis einer Koloskopie-Vorsorgeuntersuchung (NCS) ist das Risiko für ein Kolorektalkarzinom (CRC) laut einigen früheren Untersuchungen dauerhaft geringer. Daher wurde die...
Koloskopie: Welcher Zeitabstand zwischen zwei Untersuchungen ist sinnvoll?
Forschende am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ermittelt, welche Frist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Koloskopien die...
Sigmoidoskopie-Screening: Bei Männern etwas effektiver als bei Frauen
Die Effektivität eines Screenings zur Früherkennung von Darmkrebs in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter ist derzeit noch ungeklärt. Eine internationale Studie diente nun dazu, die 15-Jahres-Effekte des...
Messung von okkultem Blut im Stuhl zur Prognose von kolorektalen Karzinomen
Ein niederländisches Studienteam untersuchte das prognostische Potenzial fäkaler Hämoglobinkonzentrationen (F‑Hb) mittels im Abstand von 2 Jahren durchgeführten fäkalen immunchemischen Tests (FIT)...
Demographischer Wandel erfordert bessere Nutzung der Darmkrebsvorsorge
Weniger als 20% aller Berechtigten nehmen in Deutschland die Vorsorge-Darmspiegelung wahr. Bei gleichbleibender Nutzung der Vorsorge ist aufgrund des demographischen Wandels bis 2050 ein Anstieg der...
Screening-Koloskopien auch nach dem 75. Lebensjahr sinnvoll
Es gibt Hinweise darauf, dass eine Darmkrebsvorsorgeuntersuchung ab dem 50. Lebensjahr ein kolorektales Karzinom (KRK) im Frühstadium und prämaligne Neoplasmen aufspüren und so die KRK-bedingte...
Verringerung der Darmkrebsinzidenz durch Vorsorgekoloskopie
Die Koloskopie soll gegenüber der Sigmoidoskopie den Vorteil haben, dass sie einer KRK-Prävention nicht nur im distalen Kolon und Rektum dient, sondern auch im proximalen Kolon. Ziel einer Gruppe Forschender war...
Darmspiegelung ab 45 reduziert Darmkrebs-Inzidenz deutlich
Die Inzidenz des kolorektalen Karzinoms (KRK) in einem Alter von <50 Jahren nimmt zu, was zu dem Vorschlag geführt hat, das Alter für den Beginn der Darmkrebsvorsorge auf 45 Jahre zu senken. Daten zur...