Für Patienten, die eine Langzeittherapie mit Glucocorticoiden (GC) erhalten, wird ein frühzeitiger Beginn der Behandlung mit Osteoporose-Medikamenten (AOM) empfohlen. Ziel einer aktuellen japanischen...
Tag - Knochenfrakturen
Geringeres Frakturrisiko für ältere Rollstuhlfahrer
Eine Studie der Universität Göteborg in Schweden zeigt, dass gebrechliche ältere Menschen, die einen Rollstuhl benutzen, ein wesentlich geringeres Risiko für Knochenbrüche haben. Dies könnte dazu führen, dass...
Vitamin D und Knochengesundheit: Bei Gesunden kein Einfluss auf Frakturrisiko
Die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten wird für die Knochengesundheit allgemein empfohlen, aber die Daten darüber, ob sie Knochenbrüche verhindern, sind uneinheitlich. In einer Zusatzstudie zur VITAL(Vitamin-D3...
Erhöhte Zufuhr von Milchprodukten verringert Frakturrisiko bei Seniorinnen und Senioren
Um eine Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Ernährungsintervention zur Verhinderung von Hüftfrakturen bei älteren Erwachsenen in Heimen bewerten zu können, die zwar reichlich Vitamin D, aber...
Protonenpumpeninhibitoren: Erhöhtes Frakturrisiko auch bei Kindern
Der Einsatz von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) wurde bei Erwachsenen mit einem erhöhten Frakturrisiko in Verbindung gebracht. Nun belegt eine schwedische Studie diesen Zusammenhang auch bei Kindern.
Körperliches Training verbessert Knochengesundheit
Ziel eines Reviews kanadischer Forscher war es, Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Knochengesundheit zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf Beobachtungsstudien zu...
Knochenbrüche: Ultraschall kann das Röntgen oft ersetzen
Bei einem Verdacht auf einen Knochenbruch sind Röntgenverfahren bislang oft das erste Mittel der Wahl. Doch die strahlenfreie, schonende Ultraschalldiagnostik bietet in vielen Fällen gleichwertige...
Einfluss des Stillens auf die maternale Knochengesundheit
Wie wirken sich verschiedene Aspekte der Parität und des Stillens auf neu auftretende Hüftfrakturen, Knochenbrüche und die Knochenmineraldichte (KMD) aus? Dieser Frage gingen Prof. Carolyn J. Crandall von der...
Knochenerkrankungen: Welche 25(OH)D‑Werte sind Anzeichen?
Vitamin-D-Insuffizienz und ‑Defizienz sind definiert als 25-Hydroxy-Vitamin D [25(OH)D]-Werte im Serum < 75 und < 30 nmol/l.
Nicht mehr Knochenbrüche durch die langfristige Einnahme von PPI
Einigen Studien zufolge könnten Protonenpumpenhemmer (PPI) ein höheres Risiko für Knochenbrüche bedeuten. Bislang konnte jedoch keine Kausalität nachgewiesen werden. In der vorliegenden Studie von Dr. Laura...