Verschiedene genetische und umweltbedingte Faktoren sind an der Ätiologie von CED beteiligt. Neben dem Genom und Mikrobiom spielt dabei auch das Exposom eine wichtige Rolle.
Tag - Colitis ulcerosa
SARS-CoV‑2: Stärkere Beeinträchtigung bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung
Die COVID-19-Pandemie beeinträchtigt weltweit Leben. Noch ist nicht bekannt, welchen Einfluss eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) und CED-Medikamente auf COVID-19 haben. Darüber hinaus gibt es nur...
Soziale Faktoren mit CED-Verlauf assoziiert
Um herauszufinden, ob sich ein niedriger sozioökonomischer Status (NSS) auf die Behandlungsergebnisse von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) auswirkt, hat ein kanadisches...
Demenzrisiko bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Als Darm-Hirn-Achse bezeichnet man die wechselseitige physiologische Kommunikation zwischen dem Magen-Darm-Trakt und dem zentralen Nervensystem, die auch bei verschiedenen Erkrankungen eine Rolle spielen...
Serum-Biomarker identifizieren zukünftige Morbus-Crohn-Patienten
Kann man das Risiko, an einer CED zu erkranken, vorhersagen? Dies war die Fragestellung einer US-amerikanischen Forschergruppe, deren Ziel die Identifizierung von zuverlässigen Serum-Biomarkern vor der...
Erhöhtes Osteoporose-Risiko bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
CED-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, eine metabolische Knochenerkrankung zu entwickeln. Dänische Wissenschaftler untersuchten nun die Screening-Strategie, die Inzidenz sowie mögliche Risikofaktoren...
Fatigue bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Fatigue ist bei CED-Patienten weit verbreitet. Biologische Therapien, die auf immunologische Signalkaskaden abzielen, haben sich bei CED als wirksam erwiesen, um eine symptomatische und endoskopische...
Assoziation von Psoriasis und entzündlichen Darmerkrankungen
Epidemiologische Studien haben einen Zusammenhang zwischen Psoriasis und CED nachgewiesen. Die Studienergebnisse sind aber inkonsistent. Ziel einer dänischen Studie war es daher, die Prävalenz und...
Eisenmangel bei entzündlichen Darmerkrankungen diagnostizieren
Die Diagnose eines Eisenmangels bei Patienten mit CED basiert auf der Ferritin- und Transferrinsättigung (TfS), wobei diese Richtwerte nicht evidenzbasiert sind. Der lösliche Transferrinrezeptor (sTfR) ist...
Gastrointestinaler Ultraschall zur Beurteilung von Patienten mit Colitis ulcerosa
Gastrointestinaler Ultraschall ist bei der Beurteilung von Patienten mit Morbus Crohn sehr hilfreich, jedoch ist seine Anwendung bei Colitis ulcerosa weniger gut etabliert. Australische Wissenschaftler...