Real-World-Daten zu den Ansprechraten bei der Behandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa sind selten. Ziel einer aktuellen Studie war es, die Kontinuität und Änderungen fortschrittlicher Behandlungen sowie...
Tag - Colitis ulcerosa
Virale Antigenpersistenz im Darm kennzeichnet postakutes COVID-19-Syndrom
Die Langzeitfolgen der COVID-19-Pandemie, sind als „postakutes COVID-19-Syndrom“ bekannt und nehmen weltweit zu. Österreichische Forscher untersuchten nun, ob die Antigenpersistenz des SARS-CoV-2-Virus dem...
Entzündliche Darmerkrankungen: Immunregulation durch Mykobiota-Diversität
Die Pilzmikrobiota (Mykobiota) ist ein wesentlicher Bestandteil der komplexen mikrobiellen Gemeinschaft, die den Magen-Darm-Trakt von Säugetieren besiedelt und spielt eine wichtige Rolle bei der...
Ultraschall bei CED: Konsensus-Studie erarbeitet Empfehlungen
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gibt es nach wie vor weder einen Konsens über die Definition einer intestinalen Ultraschallreaktion, transmuralen Heilung oder transmuralen Remission...
Neue Therapien bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Das Behandlungsumfeld von Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) erweitert sich rasch mit der Entwicklung neuer therapeutischer Optionen. Um eine aktuelle Übersicht über die Wirkmechanismen...
Ultraschalluntersuchung des Darms zur Bewertung der Entzündungsaktivität
Die Ultraschalluntersuchung des Darms (IUS) ist eine nützliche Methode zur Überwachung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Über den Einsatz von IUS und damit verbundenen und...
Erhöhte Komorbiditätsbelastung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Komorbidität ist ein wichtiger Prädiktor für die Entwicklung des Krankheitsverlaufs bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Kanadische Wissenschaftler bestimmten nun die relativen...
Mukosa-Biofilm als Merkmal des Reizdarmsyndroms und der Colitis ulcerosa
Beim Reizdarmsyndrom (RDS) sowie bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten nur begrenzt, was zu einer erheblichen Beeinträchtigung der...
CED: Prädiktive Faktoren für Beeinträchtigungen ermittelt
Die Belastung durch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) nimmt weltweit zu, wobei Ziele einer Behandlung die klinische und endoskopische Remission, aber auch das Vermeiden von Beeinträchtigungen...
Vermehrt Angst und Depressionen bei Patienten mit CED nachgewiesen
Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) können unter psychischen Störungen wie Depressionen oder Angst leiden. Eine Studie ermittelte nun die Prävalenz von Angst und Depressionen bei...