Kompakt Allgemeinmedizin

Tag - Autoimmunerkrankungen

Wie Autoimmunerkrankungen das Atherosklerose-Risiko erhöhen

Einige Auto­im­mun­erkran­kungen bergen ein erhöhtes Risiko für kardio­vas­ku­läre Ereig­nisse (ASCVD). Eine Studie unter­suchte nun, ob Auto­im­mun­erkran­kungen unab­hängig vonein­ander mit koro­narer Athero­skle­rose...

Möglicher Auslöser für Autoimmunerkrankungen entdeckt

Immun­zellen müssen erst lernen, nicht den Körper selbst anzu­greifen. Ein Team um Forschende der Tech­ni­schen Univer­sität München (TUM) und der Ludwig-Maxi­mi­lians-Univer­sität München (LMU) hat einen bislang...

Thymektomie: Gesundheitliche Folgen der Thymusentfernung

Forschende aus Boston, USA, stellten die Hypo­these auf, dass der adulte Thymus für die Aufrecht­erhal­tung der Immun­kom­pe­tenz und der allge­meinen Gesund­heit benö­tigt wird. Sie unter­suchten daher das Risiko für...

ADHS: Autoimmunerkrankungen der Eltern erhöhen das Risiko

Frühere Studien haben ergeben, dass mütter­liche Auto­im­mun­erkran­kungen (AIK) mit einem erhöhten Risiko für Aufmerk­sam­keits­de­fizit-Hyper­ak­ti­vi­täts­stö­rungen (ADHS) und Autismus-Spek­trum-Störungen (ASS)...

Wie Zucker Entzündungen fördert

Ein hoher Zucker­konsum kann entzünd­liche Prozesse im Körper begüns­tigen und dadurch die Entste­hung von Auto­im­mun­krank­heiten fördern. Ein Forschungs­team der Uni Würz­burg hat jetzt neue Details dieser Vorgänge...