Es war bereits bekannt, dass der Darm von Menschen, die in Städten wohnen, weltweit eine geringere mikrobielle Artenvielfalt aufweist als dies bei auf dem Land lebenden Menschen der Fall ist. Dies schürrt bei...
Allgemeinmedizin
Blutbasierter Test auf zellfreie DNA zum Screening auf Darmkrebs
Viele Menschen scheuen sich vor dem Darmkrebs-Screening per Koloskopie oder Stuhltest. Daher hätte ein blutbasierter Test das Potenzial, die Screening-Adhärenz zu verbessern, Darmkrebs früher zu erkennen und...
COPD: Verbesserung kardiovaskulärer Risikomarker durch Rote-Beete-Saft
Neue Daten aus dem „European Respiratory Journal“ legen nahe, dass über Rote-Beete-Saft vermehrt zugeführtes Nitrat zu einer anhaltenden Blutdrucksenkung bei Patienten mit Chronisch-obstruktiver...
Bifidobacterium breve Bif195 mildert Magenschäden durch Acetylsalicylsäure
Acetylsalicylsäure (ASS) wird weltweit wegen seiner schmerzstillenden, fiebersenkenden und kardiovaskulär schützenden Wirkung eingesetzt. Bei der Behandlung mit ASS in Mehrfachdosierung können Magen...
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren senken Bauchfett und kardiometabolisches Risiko
Die Ergebnisse der Ernährungsforschung „NutriAct“ belegen, dass ein Ernährungsmuster mit hohem Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren das viszerale Fettgewebe unabhängig von einer Gewichtsabnahme...
Digital-rektale Untersuchung verbessert offenbar nicht die Prostatakrebs-Erkennung
Die digital-rektale Untersuchung (DRU) verbessert gegenüber dem prostataspezifischen Antigen(PSA)-Bluttest nicht die Effektivität des Screenings auf ein Prostatakarzinom (PCa). Dies ergibt eine aktuelle...









