Ältere Patienten mit einer Harnwegsinfektion (HWI) sollen frühzeitig Antibiotika erhalten. Insbesondere im Zusammenhang mit einer Zunahme von Escherichia-coli-Infektionen der Blutbahn befürworten dies...
Multimorbidität & Geriatrie
Organtransplantation: Überleben nach Krebsdiagnose fällt schlechter aus
Menschen, die mit einem Spenderorgan leben, haben bekanntlich aufgrund der erforderlichen Immunsuppression ein erhöhtes Krebsrisiko. Dr. Monica E. D’Arcy vom National Cancer Institute und ihre Kollegen haben...
Hormonersatztherapie und Menopause: Alzheimer-Risiko in Studie erhöht
Eine große finnische Populationsstudie unter Leitung von Prof. Tomi Mikkola, Universität Turku, legt nahe, dass eine lange systemische Hormonersatztherapie in der Menopause das Risiko für eine Alzheimer...
Veränderung der Lungenfunktion ab dem 60. Lebensjahr
Es gebe nur wenige Daten zur langfristigen Veränderung der Lungenfunktion bei älteren Menschen und es sei ebenso nicht klar, ob zur Beurteilung absolute oder relative Veränderungen verwendet werden sollten...
Idiopathische Lungenfibrose bei geriatrischen Patienten
Bei älteren Patienten, die an einer idiopathischen Lungenfibrose (IPF) leiden, treten Gebrechlichkeit („frailty“) und geriatrische Erkrankungen auf. In einer kürzlich veröffentlichten Studie war eine...
Adipositas bei COPD: Komorbiditäten mit Konsequenzen
Viele Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sind zusätzlich fettleibig. Die Wechselwirkung zwischen COPD und Adipositas muss als komplex angesehen werden.
Patienten mit hoher Wiedereinweisungsrate sind häufiger Single oder geschieden
Patienten mit häufigen Krankenhausaufenthalten unterscheiden sich in bestimmten Merkmalen von Patienten mit weniger Wiedereinweisungen. In der Vergangenheit wurde zwar bereits über die Charakteristika...
Forschungskapazität in der europäischen Primärversorgung
Die Effektivität eines nationalen Gesundheitssystems ist eng mit der Stärke der Primärversorgung in diesem System verknüpft. Um ein solides und dynamisches System der primären Versorgung zu gewährleisten...
Hausbesuche auf dem Land aufwendiger als in der Stadt
Die Arbeitsbelastung bei Hausbesuchen hängt stark vom regionalen Standort der Praxis ab, so das Ergebnis einer in Sachsen durchgeführten Studie. Danach sind Anzahl und Dauer der Hausarztbesuche in...
Verschreibungspraxis von Psychopharmaka durch schwedische Hausärzte
In Schweden wird ein großer Teil der Psychopharmaka von Allgemeinärzten verschrieben. Eine schwedische Arbeitsgruppe wollte daher mittels einer Fragebogenstudie herausfinden, auf welchen Grundsätzen die...