Die Rolle von Vitamin D im Knochenstoffwechsel ist allgemein bekannt. Neuen Erkenntnissen zufolge spielt es aber auch eine Rolle bei der Immunmodulation mit Auswirkungen auf immunvermittelte Krankheiten...
Gastrointestinale Erkrankungen
Maßnahmen gegen Lebererkrankungen: Muss Alkohol teurer werden?
Chronische Lebererkrankungen (CLD) verursachen 1,8% aller Todesfälle in Europa, viele davon durch Leberkrebs. Ein internationales Team schätzte nun in einer aktuellen Arbeit die Auswirkungen verschiedener...
Pharmakologisches Management der Adipositas
Zur Behandlung der Adipositas gibt es fortlaufend bedeutende pharmakologische Fortschritte. Eine Übersichtsarbeit gibt nun eine Zusammenfassung der aktuellen Daten zu den neurohormonellen und...
Fäkaler Mikrobiom-Transfer: Leitlinienempfehlungen bei ausgewählten Magen-Darm-Erkrankungen
Die American Gastroenterological Association hat neue Leitlinien zum Einsatz fäkaler Mikrobiota-basierter Therapien bei verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen veröffentlicht, die spezifische...
Morbus-Crohn-Leitlinie: Orientierung zum Einsatz von Biomarkern
Eine Leitlinie der American Gastroenterological Association (AGA) soll Ärzte bei der Entscheidung über den Einsatz von Biomarkern bei der Behandlung von Morbus Crohn unterstützen. Ein multidisziplinäres...
Städtisches Leben mindert Darmvielfalt
Es war bereits bekannt, dass der Darm von Menschen, die in Städten wohnen, weltweit eine geringere mikrobielle Artenvielfalt aufweist als dies bei auf dem Land lebenden Menschen der Fall ist. Dies schürrt bei...
Blutbasierter Test auf zellfreie DNA zum Screening auf Darmkrebs
Viele Menschen scheuen sich vor dem Darmkrebs-Screening per Koloskopie oder Stuhltest. Daher hätte ein blutbasierter Test das Potenzial, die Screening-Adhärenz zu verbessern, Darmkrebs früher zu erkennen und...
Bifidobacterium breve Bif195 mildert Magenschäden durch Acetylsalicylsäure
Acetylsalicylsäure (ASS) wird weltweit wegen seiner schmerzstillenden, fiebersenkenden und kardiovaskulär schützenden Wirkung eingesetzt. Bei der Behandlung mit ASS in Mehrfachdosierung können Magen...
Nieren- und urologische Komplikationen bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Die Belastung durch Nieren- und urologische Komplikationen bei Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist nach wie vor unzureichend beschrieben. Schwedische Wissenschaftler...
Auswirkung von Lebensmitteln auf chronische Verstopfung
Zur Behandlung von chronischer Verstopfung werden häufig diätetische Maßnahmen empfohlen. Ziel einer britischen Metaanalyse war es, die Auswirkungen von Lebensmitteln, Getränken und Diäten auf das...