Nadim Aizarani und seine Kollegen haben in einer neuen Veröffentlichung ihren humanen Leberzellatlas vorgestellt, der eine leistungsstarke Ressource für die Entdeckung bisher unbekannter Zelltypen in normalen...
Gastrointestinale Erkrankungen
Kolorektales Karzinom: Zunahme bei unter 50-Jährigen
In einer aktuellen Studie haben Autoren zeigen können, dass es in manchen Ländern einen erheblichen Anstieg der KRK-Inzidenz bei Menschen im Alter <50 Jahren gegeben hat.
Blutbasierter Biomarker bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
In einer neuen Studie berichten die Autoren über den ersten validierten Biomarker, der bei Patienten mit neu diagnostizierter CED Rückschlüsse auf die Prognose zulässt. Diese Entdeckung sei ein Schritt in...
Obstipation: Abweichende Selbsteinschätzung der Patienten
Dass sich die Wahrnehmung der Obstipation in der Allgemeinbevölkerung deutlich von der Wahrnehmung durch Haus- und Fachärzte unterscheidet, zeigt eine neue Studie. Demnach stimmen die diesbezüglichen...
Darm-Hirn-Achse beeinflusst funktionelle gastrointestinale Störungen
Darm-Hirn-Interaktionen beeinflussen das psychische Wohlbefinden und die Symptomberichte bei funktionellen gastrointestinalen Störungen.
Höherer Fettkonsum ungünstig für Darmmikrobiom
Ein höherer Fettkonsum bei gesunden jungen Erwachsenen, die sich in einem Zustand der Ernährungsumstellung befinden, scheint mit ungünstigen Veränderungen der Darmmikrobiota, der fäkalen...
Probiotikum beeinflusst Stressverarbeitung im Gehirn
Das Probiotikum Bifidobacterium longum 1714™ moduliert offenbar die neuronale Aktivität in Ruhe, die wiederum mit einer gesteigerten Vitalität und verringerten geistigen Ermüdung korreliert. Das hat eine...
Angst und Depressionen bei Reizdarmsyndrom
Bei Patienten, die an einem RDS leiden, ist die Wahrscheinlichkeit für Angsterkrankungen oder Depressionen 3‑mal so hoch wie bei darmgesunden Personen. Das hat eine kürzlich veröffentlichte...
Passivrauchen erhöht Risiko für chronische Nierenerkrankung
Dass Aktivrauchen mit einem höheren Risiko für verschiedene Krankheiten in Zusammenhang steht, ist allgemein bekannt. Wissenschaftler stellten sich nun in ihrer jüngst veröffentlichten Studie die Frage, ob das...
Statine können vor Harnsteinbildung schützen
Wie amerikanische Wissenschaftler berichten, ist eine Dyslipidämie ein bekannter unabhängiger Risikofaktor für eine Urolithiasis. Neue Erkenntnisse deuten auf gemeinsame biologische Wege hin. Ihre...













