Kompakt Allgemeinmedizin

Gastrointestinale Erkrankungen

Verbesserte Symptomatik nach FODMAP bei ruhender CED

Redu­ziert eine Diät mit nied­rigem Gehalt an fermen­tier­baren Oligos­ac­cha­riden, Disac­cha­riden, Monosac­cha­riden und Poly­olen (FODMAP) die Darm­sym­ptome von Pati­enten mit einer ruhenden chro­nisch...

Colitis ulcerosa als Risikofaktor für Darmkrebs

Colitis ulce­rosa ist ein Risi­ko­faktor für Darm­krebs (KRK). Bishe­rige Studien spie­geln ältere Behand­lungs- und Über­wa­chungs­pa­ra­digmen wider. Zumeist wurde das KRK-Risiko ohne Berück­sich­ti­gung der...

Assoziation zwischen Atopischer Dermatitis und Zöliakie

Sowohl die Atopi­sche Derma­titis (AD) als auch die Zöli­akie werden häufig von weiteren immun­ver­mit­telten Störungen begleitet. Ziel der vorlie­genden Studie war die Evalu­ie­rung der mögli­chen Asso­zia­tionen...

Globale Studie zur Belastung durch Magenkrebs

Magen­krebs stellt in vielen Ländern ein großes Gesund­heits­pro­blem dar. Die Kenntnis der gegen­wär­tigen Belas­tung durch Magen­krebs und der unter­schied­li­chen Trends in verschie­denen Regionen ist für wirk­same...

Fettleber: Langes Arbeiten wirkt sich negativ aus

Der Zusam­men­hang zwischen Arbeits­zeit und der Entste­hung einer nicht-alko­ho­li­schen Fett­le­ber­er­kran­kung (NAFLD) ist bislang unklar. Eine neue Studie bestimmte daher die Bezie­hung zwischen Arbeits­zeit und...

Diätberatung verbessert Symptome des Reizdarmsyndroms

Für RDS-Pati­enten wird eine Diät mit niedrig fermen­tier­baren Oligos­ac­cha­riden, Disac­cha­riden, Monosac­cha­riden und Polyol (FODMAP) empfohlen. In einer aktu­ellen thai­län­di­schen Studie wurde nun die...