Herz-Kreislauf(CV)-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Patienten mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD). Die American Heart Association (AHA) hat 7 CV-Gesundheitsmetriken...
Gastrointestinale Erkrankungen
Intensive LDL-Cholesterin-Senkung: Risikominderung bei verschiedenen Komorbiditäten
Die Vorteile einer cholesterinsenkenden LDL-Behandlung zur Vorbeugung von atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind allgemein bekannt. Das Ausmaß, in dem sich diese Effekte durch das LDL...
Verbesserte Symptomatik nach FODMAP bei ruhender CED
Reduziert eine Diät mit niedrigem Gehalt an fermentierbaren Oligosacchariden, Disacchariden, Monosacchariden und Polyolen (FODMAP) die Darmsymptome von Patienten mit einer ruhenden chronisch...
Pfefferminzöl bei Reizdarmsyndrom: Effekte abhängig von Darreichungsform
Pfefferminzöl wird häufig zur Behandlung des RDS verwendet, obwohl dessen Wirkung unklar ist. Niederländische Wissenschaftler untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit von Pfefferminzöl-Formulierungen...
Colitis ulcerosa als Risikofaktor für Darmkrebs
Colitis ulcerosa ist ein Risikofaktor für Darmkrebs (KRK). Bisherige Studien spiegeln ältere Behandlungs- und Überwachungsparadigmen wider. Zumeist wurde das KRK-Risiko ohne Berücksichtigung der...
Assoziation zwischen Atopischer Dermatitis und Zöliakie
Sowohl die Atopische Dermatitis (AD) als auch die Zöliakie werden häufig von weiteren immunvermittelten Störungen begleitet. Ziel der vorliegenden Studie war die Evaluierung der möglichen Assoziationen...
Entzündliche Darmerkrankung stark mit nicht-alkoholischer Fettleber assoziiert
Eine NAFLD tritt häufig bei Patienten mit einer CED auf. Zu den Risikofaktoren für eine NAFLD gehören Diabetes mellitus, Insulinresistenz, Bluthochdruck, Hypertriglyceridämie und Adipositas. Die...
Globale Studie zur Belastung durch Magenkrebs
Magenkrebs stellt in vielen Ländern ein großes Gesundheitsproblem dar. Die Kenntnis der gegenwärtigen Belastung durch Magenkrebs und der unterschiedlichen Trends in verschiedenen Regionen ist für wirksame...
Fettleber: Langes Arbeiten wirkt sich negativ aus
Der Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und der Entstehung einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) ist bislang unklar. Eine neue Studie bestimmte daher die Beziehung zwischen Arbeitszeit und...
Diätberatung verbessert Symptome des Reizdarmsyndroms
Für RDS-Patienten wird eine Diät mit niedrig fermentierbaren Oligosacchariden, Disacchariden, Monosacchariden und Polyol (FODMAP) empfohlen. In einer aktuellen thailändischen Studie wurde nun die...













