Wirksamkeit und Sicherheit von Tirzepatid, einem glukoseabhängigen insulinotropen Polypeptid- und Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten, sind bei Menschen mit Adipositas nicht bekannt.
Gastrointestinale Erkrankungen
Entzündliche Darmerkrankungen: Immunregulation durch Mykobiota-Diversität
Die Pilzmikrobiota (Mykobiota) ist ein wesentlicher Bestandteil der komplexen mikrobiellen Gemeinschaft, die den Magen-Darm-Trakt von Säugetieren besiedelt und spielt eine wichtige Rolle bei der...
FODMAP-Diät lindert Symptome des Reizdarmsyndroms
Zur Diät mit einem geringen Anteil an fermentierbaren Oligo‑, Di‑, Monosacchariden und Polyolen (FODMAP) wird beim Reizdarmsyndrom (RDS) geraten, wenn allgemeine Lebensstil- und Ernährungsempfehlungen...
Herz, Darm und Ernährung: Hohes Risiko für Verzerrungen in Studien
Kardiometabolische Erkrankungen (CMD) haben gemeinsame Eigenschaften und Ursachen. Die Insulinresistenz ist ein Risikofaktor und charakteristisch für CMD und wird vermutlich durch...
Ultraschall bei CED: Konsensus-Studie erarbeitet Empfehlungen
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gibt es nach wie vor weder einen Konsens über die Definition einer intestinalen Ultraschallreaktion, transmuralen Heilung oder transmuralen Remission...
Einfluss der Darmmikrobiota auf COVID-19-Impfungen
Die Darmmikrobiota spielt eine Schlüsselrolle bei der Modulation der Immunantwort. Forscher der Unviersität Hongkong, China, analysierten nun die Zusammensetzung der Darmmikrobiota in Verbindung mit...
Stark verarbeitete Nahrungsmittel erhöhen Morbus-Crohn-Risiko
Die steigende Inzidenz von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in Regionen, die sich verstärkt an einem Lebensstil nach westlichen Standards orientiert haben, fiel in den letzten Jahrzehnten mit...
Wann sich serologische Tests zur Diagnose der Zöliakie eignen
Bei der Diagnose einer Zöliakie bei Kindern und Erwachsenen kommen anstelle einer Biopsie immer häufiger serologische Tests zum Einsatz. Um eine Bewertung der diagnostischen Genauigkeit solcher Zöliakie-Tests...
Sodbrennen: Überwachung der Impedanz-pH-Werte hat hohen klinischen Wert
Der Lyon-Konsens hat einen hierarchischen Ansatz für die Diagnose der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) mittels Impedanz-pH-Monitoring vorgeschlagen, der vorwiegend auf der...
CED: Enge Assoziation zwischen Entzündungsschüben und depressiven Symptomen
Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) haben ein hohes Risiko für Depressionen, die ihrerseits den Krankheitsverlauf der CED stark beeinflussen. Schweizer Wissenschaftler...