Die präoperative Glukose, speziell die Zufallsglukose, sagt das Risiko für das postoperative kardiovaskuläre Outcome voraus, besonders bei Patienten ohne Diabetes. Dies zeigt eine Analyse der VISION-Studie.
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
GLP-1-Rezeptoragonisten mit geringerem Frakturrisiko
GLP-1-Rezeptoragonisten sind im Vergleich zu Placebo oder anderen blutzuckersenkenden Medikamenten bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mit einem geringeren Risiko für Knochenbrüche assoziiert, wie eine...
Diabetische Nierenerkrankung: Effektive Therapie gegen Albuminurie
Ein neuartiger Inhibitor des Vascular Adhesion Protein 1 (VAP‑1) reduziert bei Patienten mit diabetischer Nierenerkrankung effektiv die Albuminurie und ist dabei sicher und verträglich, wie eine...
Gewichtszunahme nach Raucherentwöhnung: Diabetesrisiko kurzfristig erhöht, Mortalität reduziert
Viele Raucher drücken sich vor dem Aufhören mit dem Hinweis auf die zu erwartenden Extra-Pfunde und ihre Folgen. Eine aktuelle Studie kommt in der Tat zu dem Schluss, dass bei einer erheblichen Gewichtszunahme von...
Adoleszenz: Hoher BMI sagt schwere Lebererkrankungen voraus
Übergewicht ist in keinem Lebensalter gesundheitlich von Vorteil. Eine neue Untersuchung aus Schweden zeigt aber nun explizit, dass ein hoher Body-Mass-Index (BMI) bei Männern in der späten Adoleszenz mit einem...
Neonataler Diabetes durch KCNJ11-Mutation: Sulfonylharnstoffe langfristig wirksam
Mutationen im Gen KCNJ11 verursachen durch eine ATP-sensitive Kaliumkanalaktivierung im Pankreas einen permanenten neonatalen Diabetes. 90 % der Patienten können erfolgreich von Insulin auf einen...
KHK mit erhaltener Ejektionsfraktion: Typ-2-Diabetes als Risikofaktor für SCD und SCA identifiziert
Frühere Studien zufolge geht Typ-2-Diabetes bei Patienten, die einen Myokardinfarkt erlitten hatten, mit einem erhöhten Risiko für einen plötzlichen Herztod (SCD) einher.
Typ-1-Diabetes: Diagnosealter entscheidend für Überleben
Das Alter, in dem die Diabeteserkrankung ausbricht, ist bei Menschen mit Typ-1-Diabetes offenbar ein entscheidender Faktor für das Überleben, ebenso wie für kardiovaskuläre Outcomes. Den stärksten Einfluss hat...
Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019: Die digitale Zukunft der Diabetestherapie
Bis zu 500.000 gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland erhalten jedes Jahr die Diagnose Diabetes Typ 2. Wie es aktuell um Vorbeugung, Behandlung und Erforschung der Volkskrankheit steht, legt die...
Postmenopausale Osteoporose: Sequenzielle Therapie reduziert Frakturen signifikant
Eine sequenzielle Behandlung mit Abaloparatid (ABL) und Alendronat (ALN) hat sich in der ACTIVExtend-Studie als wirksame Therapieoption für Frauen mit postmenopausaler Osteoporose, die ein erhöhtes...













