Bisphosphonate schützen bei Osteoporose vor Frakturen, aber ihre Effektivität bei Frauen mit Osteopenie ist unbekannt. Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie aus Neuseeland zeigt...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Renale und kardiovaskuläre Prävention: Wen schützen SGLT2-Inhibitoren?
SGLT2-Inhibitoren haben hinsichtlich der Prävention atherosklerotischer schwerer kardiovaskulärer Ereignisse einen moderaten Nutzen, der auf Patienten beschränkt zu sein scheint, die bereits eine...
Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren: Wirklich kein Schutz vor kardiovaskulären Ereignissen und Krebs?
In der randomisierten, placebokontrollierten Studie VITAL war weder die Einnahme von Vitamin D noch von Omega-3-Fettsäuren über fünf Jahre mit einem Schutz vor kardiovaskulären Erkrankungen oder Krebs...
Diabetestherapie: Kardiovaskuläre Ereignisreduktion auch in der klinischen Routine
In einer großen Kohorte war der GLP-1-Rezeptoragonist Liraglutid im Vergleich zu DPP-4-Inhibitoren mit einem signifikant reduzierten Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert. Den größten...
Was ein guter Point-of-Care-Test erfüllen muss
Die Zahl verfügbarer Point-of-Care-Tests (POC-Tests) steigt stetig an. Obwohl POC-Tests Vorteile hinsichtlich schneller Ergebnisse und verbesserter Patientenzufriedenheit bieten können, werden tatsächlich nur...
Typ-1-Diabetes – Hybrid-Closed-Loop auch bei Kindern effektiv
Eine Insulintherapie mit einem Hybrid-Closed-Loop-System verbessert die Glukosekontrolle und verringert das Hypoglykämierisiko – und dies über ein weites Altersspektrum von Patienten mit nicht optimal...
Oraler Glukosetoleranz-Test: 1‑Stunden-Glukose verbessert Prädiktion
Der Glukosewert eine Stunde nach der Glukosebelastung bei einem oralen Glukosetoleranz-Test (OGTT) verbessert die frühzeitige Prädiktion eines Typ-2-Diabetes durch klinische und metabolische Marker...
Typ-2-Diabetes – Therapie mit dualer Rezeptorstimulation
Eine Substanz, die sowohl den GIP- als auch den GLP-1-Rezeptor stimuliert, könnte eine neue therapeutische Option in der Behandlung des Typ-2-Diabetes sein. Der duale GIP- und GLP-1-Rezeptoragonist LY3298176...
Prognose des Therapieansprechens bei Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes
Adipöse Jugendliche ohne Diabetes mit einem monophasischen Kurvenverlauf beim oralen Glukosetoleranztest (OGTT) weisen im Vergleich zu denjenigen mit biphasischem Kurvenverlauf eine schlechtere...
Intestinale Glukoseabsorption: 1‑Stunden-Glukose bei Nichtdiabetikern
Die intestinale Glukoseabsorption ist offenbar ein bestimmender Faktor für die Glukosekonzentration eine Stunde nach einer Glukosebelastung bei nicht an Diabetes erkrankten Menschen, wie eine kleine...













