Eine aktuelle Metaanalyse aus Taiwan hat das Auftreten verschiedener unerwünschter Ereignisse (UE) im Zusammenhang mit SGLT-2i bei Patienten mit unterschiedlichen Grunderkrankungen untersucht.
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Auswirkung von Training auf Übergewicht und Adipositas
Ein aktueller systematische Review hat sich mit den Auswirkungen von Trainingsinterventionsprogrammen auf verschiedene Indikatoren für die kardiometabolische Gesundheit bei Erwachsenen mit...
Ausdauersportler mit Typ-1-Diabetes: Erholungsroutine optimiert Regeneration
Die Entwicklung von Leitlinien für ein optimales Glukosemanagement hat zu wichtigen Erkenntnissen über Training und T1D geführt. Immer mehr Menschen mit T1D gehen zudem an die Grenzen ihrer körperlichen...
Typ-1-Diabetes: Insulinbedarf nach protein- und fettreichen Mahlzeiten
Bisher ist unzureichend erforscht welche Insulinmenge Typ-1-Diabetiker nach einer fettreichen Mahlzeit mit hohem Proteingehalt benötigen.Ziel einer neueren australischen Studie war es, die Menge und das...
Adipöse Männer mit Typ-2-Diabetes: Negativer Einfluss auf Knochengesundheit
Adipositas und T2D sind mit einer höheren BMD aber einem erhöhten Frakturrisiko assoziiert. Die Auswirkungen der Kombination der beiden Erkankungen auf die Knochengesundheit ist bislang unbekannt.
Die Bekämpfung von Diabetes und Adipositas muss vorrangiges Politikziel werden
Keine Krankheit belastet das Sozial- und Gesundheitssystem so sehr wie Adipositas – noch nicht einmal die Coronapandemie. Der im Bundestag beratene Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der...
Zoledronat zur Erhaltung der Knochenmineraldichte: Wirksamkeit hängt signifikant von der Dauer der Denosumab-Behandlung ab
Zoledronat wird zur Vorbeugung von Knochenschwund nach Absetzen von Denosumab angewendet, die Studienlage zu seiner Wirksamkeit ist jedoch unklar. Ein binationales Forschungsteam aus Griechenland und den...
Stigmatisierung von Menschen mit Übergewicht: Mangelnde Willenskraft ist nicht die alleinige Ursache für Adipositas
Obwohl Adipositas mittlerweile als Krankheit anerkannt ist, werden die Betroffenen in der Bevölkerung und auch in der Gesundheitsversorgung erheblich stigmatisiert, was sich negativ auf die...
Personalisierte Therapien bei Typ-1-Diabetes
Das Ziel der personalisierten Medizin ist es, jedem Patienten zur richtigen Zeit die richtigen Medikamente bereitzustellen. Personalisierte Medizin ist bisher dort am erfolgreichsten, wo eine eindeutige...
Adipositas bei Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes: Ungünstiger Einfluss auf Herz und Niere
Insulinresistenz und Adipositas sind unabhängig voneinander mit T1D assoziiert und bekannte Risikofaktoren für Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen, die Haupttodesursachen bei T1D. US...