Kompakt Allgemeinmedizin

Endokrine Erkrankungen & Diabetes

Beeinträchtigung des Inkretin-Effektes bei Typ-2-Diabetes

Bei dem Inkretin-Effekt (IE) führt, bei glei­chem Ausgangs-Blutglu­ko­se­spiegel, eine orale Gluko­se­gabe zu einem stär­keren Anstieg der Insu­lin­se­kre­tion als eine intra­ve­nöse Appli­ka­tion. Oft wird bei einem...

Empagliflozin bei HFpEF: Gute Wirksamkeit in jedem Alter

Die im Oktober 2021 im „New England Journal of Medi­cine“ veröf­fent­lichte, rando­mi­sierte, place­bo­kon­trol­lierte Studie EMPEROR-Preserved bewies den Nutzen des SGLT‑2(Natrium-Glukose-Cotransporter‑2)-Inhibitors...

Kardiometabolische Erkrankungen erhöhen das Demenzrisiko

Indi­vi­du­elle kardio­me­ta­bo­li­sche Störungen und gene­ti­sche Faktoren sind mit einem erhöhten Demenz­ri­siko asso­zi­iert. Eine Arbeits­gruppe aus England und den USA unter­suchten nun, ob kardio­me­ta­bo­li­sche...