Bei dem Inkretin-Effekt (IE) führt, bei gleichem Ausgangs-Blutglukosespiegel, eine orale Glukosegabe zu einem stärkeren Anstieg der Insulinsekretion als eine intravenöse Applikation. Oft wird bei einem...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Blutdrucksenkung bei Typ-2-Diabetes: Angepasste Schwellenwerte unnötig?
Es ist umstritten, ob der Schwellenwert für eine blutdrucksenkende Behandlung bei Personen mit und ohne Typ-2-Diabetes (T2D) unterschiedlich hoch angesetzt werden sollte. Ein Team aus britischen, US...
Typ-1-Diabetes: Deutlich erhöhtes Mortalitätsrisiko nach Myokardinfarkt
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) sind eine langfristige Komplikation eines Diabetes und machen einen Großteil der vorzeitigen Todesfälle in dieser gefährdeten Patientengruppe aus. Das Risiko ist bei...
Längere Diabetesdauer ist ein Risikofaktor für Atrophie der grauen Substanz
Wissenschaftler der Kyushu Universität, Fukuoka, Japan, haben die Assoziation zwischen Diabetes und Atrophiemustern der grauen Substanz in einer japanischen Bevölkerungsgruppe im Alter von ≥65 Jahren...
Eier und Cholesterin: Risiko für Gesamt- und kardiovaskuläre Mortalität?
Trotz umfangreicher Forschungsarbeiten, die die Bedeutung der Cholesterinzufuhr mit der Nahrung und des Serum-Cholesterinspiegels für die menschliche Gesundheit unterstreichen, fehlt eine gründliche...
Empagliflozin bei HFpEF: Gute Wirksamkeit in jedem Alter
Die im Oktober 2021 im „New England Journal of Medicine“ veröffentlichte, randomisierte, placebokontrollierte Studie EMPEROR-Preserved bewies den Nutzen des SGLT‑2(Natrium-Glukose-Cotransporter‑2)-Inhibitors...
Kardiometabolische Erkrankungen erhöhen das Demenzrisiko
Individuelle kardiometabolische Störungen und genetische Faktoren sind mit einem erhöhten Demenzrisiko assoziiert. Eine Arbeitsgruppe aus England und den USA untersuchten nun, ob kardiometabolische...
Risiko für Typ-2-Diabetes steigt mit jedem Gestationsdiabetes weiter an
Ein Gestationsdiabetes mellitus (GDM) ist eine Hyperglykämie, die während des 2. oder 3. Trimesters der Schwangerschaft auftreten kann. In etwa 6% aller Fälle kann dabei der GDM zu Komplikationen führen...
SARS-CoV-2-Infizierte mit erhöhtem Diabetesrisiko in postakuter Phase
Kann sich bei mit SARS-CoV-2-Infizierten im Rahmen eines Post-Covid-Syndroms ein Diabetes entwickeln? Zur Beantwortung dieser Frage nutzten Forschende aus den USA die nationalen Datenbanken des US Department of...
Typ-1-Diabetes im Erwachsenenalter: Hohe Inzidenz in nordischen Ländern
Die Epidemiologie von Typ-1-Diabetes (T1D) und dessen Inzidenz im Erwachsenenalter ist immer noch nicht vollständig charakterisiert, da der bisherige Schwerpunkt der Analysen auf T1D als Krankheit im...