Schlecht eingestellter Typ-1-Diabetes (T1D) bei Kindern verschlechtert ihre Knochengesundheit und birgt höheres Risiko für Frakturen. Zu diesem Ergebnis kommt eine prospektive Kohortenstudie von Dr. David Weber...
Bewegungsapparat & Schmerz
Postmenopause: Effekt von PPI auf Knochenhomöostase
In einer prospektiven Studie mit postmenopausalen Frauen haben die Autoren einen signifikanten Anstieg der Marker für den Knochenumsatz bei Frauen unter Protonenpumpenhemmer-Therapie im Vergleich zu solchen...
Intranasale Analgesie bei Kindern
Intranasales Ketamin könnte bei Kindern mit akuten Verletzungen der Extremitäten eine wirksame Alternative zu Opioiden sein. Das zeigt eine doppelblinde, randomisierte, aktive Kontroll- und...
Opioide zur Behandlung chronischer Schmerzen
Ein internationales Forscherteam wertete in einer Meta-Analyse 96 randomisierte klinische Studien (RCTs) mit insgesamt 26.169 Patienten mit chronischen Nicht-Tumorschmerzen (cNTS) aus. Demnach führt die...
Vitamin D – kein Effekt auf muskuloskelettale Gesundheit
Eine gepoolte Analyse von 81 randomisiert-kontrollierten Studien zeigt, dass die Einnahme von Vitamin D weder Knochenbrüche oder Stürze verhindert, noch klinisch bedeutsame Auswirkungen auf die Knochendichte hat...
GLP-1-Rezeptoragonisten mit geringerem Frakturrisiko
GLP-1-Rezeptoragonisten sind im Vergleich zu Placebo oder anderen blutzuckersenkenden Medikamenten bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mit einem geringeren Risiko für Knochenbrüche assoziiert, wie eine...
Nach dem Brustkrebs: Risiko für Osteopenie und Osteoporose
Auch jüngere Frauen, die eine Brustkrebserkrankung überlebt haben, sind im Vergleich zu nicht an Krebs erkrankten Frauen stärker für Osteopenie und Osteoporose gefährdet. Dies zeigt eine prospektive...
Postmenopausale Osteoporose: Sequenzielle Therapie reduziert Frakturen signifikant
Eine sequenzielle Behandlung mit Abaloparatid (ABL) und Alendronat (ALN) hat sich in der ACTIVExtend-Studie als wirksame Therapieoption für Frauen mit postmenopausaler Osteoporose, die ein erhöhtes...
Osteoporose: Screening reduziert Hüftfrakturen
Ein gemeindebasiertes Screeningprogramm, welches das Frakturrisiko älterer Frauen untersucht, hat sich in Großbritannien als machbar erwiesen und könnte wirksam das Auftreten von Hüftfrakturen verringern...
Opioidtherapie: Weniger Atemdepression mit Tapentadol
Es besteht Bedarf an potenten Opioiden mit möglichst geringen respiratorischen Nebenwirkungen. Niederländische Forscher untersuchten dahingehend Tapentadol, einen µ‑Opioid-Rezeptoragonisten und...