Kompakt Allgemeinmedizin

Bewegungsapparat & Schmerz

Postmenopause: Effekt von PPI auf Knochenhomöostase

In einer prospek­tiven Studie mit post­me­no­pau­salen Frauen haben die Autoren einen signi­fi­kanten Anstieg der Marker für den Knochen­um­satz bei Frauen unter Proto­nen­pum­pen­hemmer-Therapie im Vergleich zu solchen...

Intranasale Analgesie bei Kindern

Intra­na­sales Ketamin könnte bei Kindern mit akuten Verlet­zungen der Extre­mi­täten eine wirk­same Alter­na­tive zu Opio­iden sein. Das zeigt eine doppel­blinde, rando­mi­sierte, aktive Kontroll- und...

Opioide zur Behandlung chronischer Schmerzen

Ein inter­na­tio­nales Forscher­team wertete in einer Meta-Analyse 96 rando­mi­sierte klini­sche Studien (RCTs) mit insge­samt 26.169 Pati­enten mit chro­ni­schen Nicht-Tumor­schmerzen (cNTS) aus. Demnach führt die...

Vitamin D

Vitamin D – kein Effekt auf muskuloskelettale Gesundheit

Eine gepoolte Analyse von 81 rando­mi­siert-kontrol­lierten Studien zeigt, dass die Einnahme von Vitamin D weder Knochen­brüche oder Stürze verhin­dert, noch klinisch bedeut­same Auswir­kungen auf die Knochen­dichte hat...

Ärztin betrachtet Röntgenbild

GLP-1-Rezeptoragonisten mit geringerem Frakturrisiko

GLP-1-Rezep­to­r­ago­nisten sind im Vergleich zu Placebo oder anderen blut­zu­cker­sen­kenden Medi­ka­menten bei Pati­enten mit Typ-2-Diabetes mit einem gerin­geren Risiko für Knochen­brüche asso­zi­iert, wie eine...

Hüfte

Osteoporose: Screening reduziert Hüftfrakturen

Ein gemein­de­ba­siertes Scree­ning­pro­gramm, welches das Frak­tur­ri­siko älterer Frauen unter­sucht, hat sich in Groß­bri­tan­nien als machbar erwiesen und könnte wirksam das Auftreten von Hüft­frak­turen verringern...

Opioidtherapie: Weniger Atemdepression mit Tapentadol

Es besteht Bedarf an potenten Opio­iden mit möglichst geringen respi­ra­to­ri­schen Neben­wir­kungen. Nieder­län­di­sche Forscher unter­suchten dahin­ge­hend Tapen­t­adol, einen µ‑Opioid-Rezep­to­r­ago­nisten und...