Bei Lebererkrankungen, insbesondere im Frühstadium, sind die Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion weitgehend unbekannt. Wie wirkt sich also die COVID-19-Erkrankung auf bereits vorbelastete...
Atemwegserkrankungen & COPD
Dysfunktion der proximalen Tubuli bei COVID-19
Im Zuge einer Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) kommt es häufig zu Nierenschäden. In den proximalen Tubuluszellen ist der Angiotensin-Converting-Enzyme‑2(ACE2)-Rezeptor für das severe acute respiratory...
COVID-19: Nierenschäden führen oft zu schwerem Krankheitsverlauf
Chinesische Wissenschaftler kommen in ihrer Studie zu dem Ergebnis, dass bei der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) häufig Nierenschäden auftreten, die dann zu einem schweren Krankheitsverlauf führen.
Anfälligkeit für SARS-CoV-2-Infektionen bei verschiedenen Tumorsubtypen
Eine neue Studie hat das COVID-19-Risiko abhängig von Tumorsubtyp und Demografie untersucht. Wie ein Team des „UK Coronavirus Cancer Monitoring Project“ (UKCCMP) feststellte, sind Patienten mit verschiedenen...
COVID-19-Pandemie: Krebstodesfälle werden zunehmen
Eine nationale, bevölkerungsbasierte Modellierungsstudie zeigt, dass in England aufgrund diagnostischer Verzögerungen durch die COVID-19-Pandemie ein erheblicher Anstieg der Zahl vermeidbarer...
COVID-19 bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Um die Auswirkungen einer COVID-19-Erkrankung auf Patienten mit CED zu charakterisieren, haben internationale Wissenschaftler COVID-19-Patienten mit CED untersucht. Für die Untersuchung wurde das SECURE...
Post-Mortem-Befunde bei COVID-19-Patienten in Italien
Die Beschreibungen der pathologischen Merkmale von COVID-19, die durch das zoonotische Pathogen SARS-CoV‑2 verursacht wird, stammen aus Gewebebiopsien, Fallberichten und kleinen Post-Mortem-Studien, welche...
Raumluftanalyse eines COVID-19-Patientenzimmers: Lebensfähige SARS-CoV‑2 nachgewiesen
Der Nachweis von SARS-CoV-2-RNA in Aerosolen wurde bereits mehrfach erbracht. Was jedoch bisher noch ausstand war der Beweis über eine Isolierung lebensfähiger und damit infektiöser Viren. Unklar ist demnach, ob...
Nikotin und Cannabis: Vaping-Konsum entwickelt sich oft parallel
Von der späten Adoleszenz bis zum jungen Erwachsenenalter entwickelt sich der Konsum von Cannabis und Nikotin über E‑Zigaretten ähnlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie US-amerikanischer Wissenschaftler...
COPD: Verbesserte Outcomes mit integriertem Versorgungsmodell
In den Niederlanden haben Wissenschaftler ein integriertes Versorgungsmodell für COPD-Patienten entworfen, dass die Outcomes der Betroffenen verbessern soll. Dieses Modell mit dem Namen COPDnet besteht aus...













