Antikörperreaktionen können bei den meisten SARS-CoV-2-Infizierten 10–15 Tage nach Auftreten der ersten COVID-19-Symptome nachgewiesen werden. Da noch nicht genau bekannt ist, wie lange diese...
Atemwegserkrankungen & COPD
Evolutionäre Ursprünge des SARS-CoV-2-Sarbecovirus
Es gibt immer noch offene evolutionäre Fragen zum Auftreten von SARS-CoV‑2. Dies schließt auch die Rolle der Reservoirspezies, der Rekombination und der Zeitspanne der Divergenz von tierischen Viren ein.
Coronavirus: Studie untersucht Neutralisation durch bisherige Antikörper
Eine Resistenz gegen bereits vorhandene spezifisch neutralisierende Antikörper ist fatal. Das Auftreten von neuen SARS-CoV-2-Varianten wirft deshalb Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit von bereits...
SARS-CoV‑2: Viruslast in der ersten Krankheitswoche am höchsten
In einer neuen Studie haben deren Autoren die Dynamik der Viruslast, die Dauer des Virus-RNA-Sheddings und des Sheddings von lebensfähigem SARS-CoV‑2 in unterschiedlichen Körperflüssigkeiten...
Obstruktive Schlafapnoe: Weniger Gewicht wirkt sich langfristig positiv aus
Eine intensive Lebensstilintervention (ILI) mit dem Ziel der Gewichtsreduktion soll adipösen Patienten, die an einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) leiden, helfen. Eine Arbeitsgruppe aus den USA hat nun...
Längere Infektionsdauer von SARS-CoV-2-Variante B.1.1.7
Eine neue Studie von Dr. Stephen Kissler von der Harvard T.H. Chan School of Public Health (USA) und seinen Kollegen beschäftigt sich mit der SARS-CoV-2-Variante B.1.1.7. Die Ergebnisse zeigen, dass die Variante...
COVID-19 bei Kindern: Hat der Vitamin-D-Spiegel Einfluss?
Der Vitamin-D-Spiegel hat möglicherweise Einfluss auf das Auftreten und die Behandlung von COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen. Das zeigt eine Studie mit 40 PCR-bestätigten COVID-19-Patienten sowie 45 gesunden...
Gastrointestinale Manifestationen von SARS-CoV-2-Infektionen
Die durch eine SARS-CoV-2-Infektion verursachte COVID-19-Erkrankung manifestiert sich durch Fieber, respiratorische und gastrointestinale Symptome sowie Virus-RNA im Stuhl.
Betablocker bei Patienten mit COPD und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Eine kürzlich im „European Heart Journal“ publizierte Metaanalyse belegt den Nutzen von Betablockern für Herz-Kreislauf-Patienten mit COPD. Sie seien nicht nur sicher, sondern reduzierten auch die Gesamt- und...
Langzeitfolgen bei COVID-19-Patienten
In einer kürzlich veröffentlichten Studie beschreiben deren Autoren die Langzeitfolgen (6 Monate) einer COVID-19-Erkrankung und die damit verbundenen Risikofaktoren – insbesondere die Schwere der Erkrankung.













