Bei Patienten, die an einem RDS leiden, ist die Wahrscheinlichkeit für Angsterkrankungen oder Depressionen 3‑mal so hoch wie bei darmgesunden Personen. Das hat eine kürzlich veröffentlichte...
Angst & Depression
Depressionen und schlechte Symptomkontrolle bei Asthma und Rhinitis
Schon viele Studien, so schreiben die Autoren einer kürzlich veröffentlichten Arbeit, hätten sich bereits mit dem Zusammenhang zwischen Asthma bzw. Rhinitis und Depressionen beschäftigt. Trotzdem sei noch immer...
Häufigkeit vestibulärer Diagnosen: Zusammenhänge verschiedener Ätiologien
Basierend auf populationsbasierten Untersuchungen zur Prävalenz von Schwindel kann die Aussage getroffen werden, dass Patienten, die in auf diese Symptomatik spezialisierten Kliniken vorstellig werden...
Pollenallergie bei Angstpatienten häufiger
Saisonale Allergien gegen Gräser oder Baumpollen treten bei Menschen mit Angststörungen vermehrt auf, während Patienten mit Depressionen häufiger unter ganzjährigen Allergien wie etwa gegen Tierhaare leiden...
Programm für Melanom-Patienten: Angst vor Rezidiven in den Griff bekommen
Die vorliegende Studie bewertete Durchführbarkeit und Akzeptanz von achtsamkeitsbasierten Interventionen (mindfulness-based intervention, MBI) bei Patienten, die mit Melanom diagnostiziert wurden.
ADHS-Risiko: Fettsäuren als modulierender Faktor
Die Ernährung der Mutter während der Schwangerschaft scheint das ADHS-Risiko des Kindes zu beeinflussen: So geht ein hohes Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren dem Auftreten subklinischer ADHS-Symptome...
Übergewichtige Mädchen haben ein hohes Depressionsrisiko
Unbehandelt werden Depressionen bei Kindern und Jugendlichen mit schlechten Schulleistungen, beeinträchtigtem Sozialverhalten, Drogenmissbrauch, wiederkehrenden Depressionen im Erwachsenenalter und...
COPD als Risikofaktor für Suizid
Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sind häufig in ihren täglichen Aktivitäten eingeschränkt und weisen hohe Depressionsraten sowie eine geringe Lebensqualität auf, was sie zu einer...
Menopause bei Brustkrebsüberlebenden: Verhaltenstherapie gegen Beschwerden
Brustkrebsüberlebende, die über Menopause-Symptome wie Hitzewallungen klagen, könnten von einer internetbasierten kognitiven Verhaltenstherapie (iCBT) profitieren. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher unter...
Peri- und postnatale Depressionen verhindern
Depressionen treten während und kurz nach der Schwangerschaft häufig auf und können die Bindung zwischen Mutter und Kind nachhaltig prägen. In einem systematischen Review der US Preventive Services Task Force...