Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) haben die Anwendung von Glucagon-like-Peptide‑1(GLP-)1‑Rezeptoragonisten (RA) sowie dualen und 3‑fachen Ko-Agonisten zur Gewichtsreduktion bei Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas ohne Diabetes untersucht.
Die Wissenschaftler durchsuchten MEDLINE, Embase und Cochrane CENTRAL bis zum 4. Oktober 2024 und schlossen placebokontrollierte RCTs mit ansonsten gesunden Teilnehmern mit Übergewicht oder Adipositas ein. Der primäre Endpunkt war die Veränderung des relativen oder absoluten Körpergewichts vom Ausgangswert bis zum maximalen Follow-up während der Behandlung. Die Sicherheitsendpunkte umfassten Todesfälle, schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, jegliche unerwünschte Ereignisse (AEs) sowie die gastrointestinalen
Nebenwirkungen.
Insgesamt umfasste die Auswertung 26 RCTs mit 15.491 Teilnehmenden (72% Frauen; durchschnittlicher BMI 30–41 kg/m2; durchschnittliches Alter 34–57 Jahre) und 12 Wirkstoffe (darunter 3 zugelassene: Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid, sowie 9 sich in Entwicklung befindliche Präparate). Die Behandlungsdauer betrug 16– 104 Wochen (Median: 43 Wochen).
Im Vergleich zu Placebo führte Tirzepatid (15 mg 1‑mal wöchentlich) nach 72 Wochen zu einer Gewichtsabnahme von bis zu 17,8% (95%-KI 16,3–19,3), Semaglutid (2,4 mg 1‑mal wöchentlich) nach 68 Wochen zu bis zu 13,9% (95%-KI 11,0–16,7) und Liraglutid (3,0 mg täglich) nach 26 Wochen zu bis zu 5,8% (95%-KI 3,6–8,0). Retatrutid (12 mg 1‑mal wöchentlich) erreichte nach 48 Wochen eine Reduktion von bis zu 22,1% (95%-KI 19,3–24,9).
Weitere neue GLP-1-Wirkstoffe und Kombinationen zeigten unterschiedliche Grade der Wirksamkeit. Nebenwirkungen traten häufig auf (GLP-1-RA vs. Placebo: 80–97% vs. 63–100%) und waren meist gastrointestinal (47–84% vs. 13–63%), insbesondere Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Verstopfung. Therapieabbrüche aufgrund von AEs (0–26% vs. 0–9%) sowie schwerwiegende Nebenwirkungen (0–10% vs. 0–12%) waren selten. Aufgrund der Heterogenität der Ergebnisse konnten die Wissenschaftler keine Metaanalyse durchführen.
Fazit
Die Übersichtsarbeit konnte zeigen, dass GLP-1-RAs und Ko-Agonisten bei Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas ohne Diabetes zur Gewichtsreduktion wirksam sind. Die berichteten Sicherheitsbedenken betreffen überwiegend den Magen-Darm-Trakt. (hsp)
Autoren: Moiz A et al.
Korrespondenz: Mark J. Eisenberg; mark.eisenberg@mcgill.ca
Studie: Efficacy and Safety of Glucagon-Like Peptide‑1 Receptor Agonists for Weight Loss Among Adults Without Diabetes : A Systematic Review of Randomized Controlled Trials
Quelle: Ann Intern Med 2025 Feb;178(2):199–217.
Web: https://doi.org/10.7326/ANNALS-24–01590




