Kompakt Allgemeinmedizin
© ryanking999 - stock.adobe.com (Symbolbild)

Übersichtsarbeit zur Gewichtsreduktion unter GLP-1-Rezeptoragonisten

Rando­mi­sierte kontrol­lierte Studien (RCTs) haben die Anwen­dung von Glucagon-like-Peptide‑1(GLP-)1‑Rezeptoragonisten (RA) sowie dualen und 3‑fachen Ko-Agonisten zur Gewichts­re­duk­tion bei Erwach­senen mit Über­ge­wicht oder Adipo­sitas ohne Diabetes untersucht.

Die Wissen­schaftler durch­suchten MEDLINE, Embase und Coch­rane CENTRAL bis zum 4. Oktober 2024 und schlossen place­bo­kon­trol­lierte RCTs mit ansonsten gesunden Teil­neh­mern mit Über­ge­wicht oder Adipo­sitas ein. Der primäre Endpunkt war die Verän­de­rung des rela­tiven oder abso­luten Körper­ge­wichts vom Ausgangs­wert bis zum maxi­malen Follow-up während der Behand­lung. Die Sicher­heits­end­punkte umfassten Todes­fälle, schwer­wie­gende uner­wünschte Ereig­nisse, jegliche uner­wünschte Ereig­nisse (AEs) sowie die gastro­in­testi­nalen
Neben­wir­kungen.

Insge­samt umfasste die Auswer­tung 26 RCTs mit 15.491 Teil­neh­menden (72% Frauen; durch­schnitt­li­cher BMI 30–41 kg/m2; durch­schnitt­li­ches Alter 34–57 Jahre) und 12 Wirk­stoffe (darunter 3 zuge­las­sene: Liraglutid, Semaglutid und Tirze­patid, sowie 9 sich in Entwick­lung befind­liche Präpa­rate). Die Behand­lungs­dauer betrug 16– 104 Wochen (Median: 43 Wochen).

Im Vergleich zu Placebo führte Tirze­patid (15 mg 1‑mal wöchent­lich) nach 72 Wochen zu einer Gewichts­ab­nahme von bis zu 17,8% (95%-KI 16,3–19,3), Semaglutid (2,4 mg 1‑mal wöchent­lich) nach 68 Wochen zu bis zu 13,9% (95%-KI 11,0–16,7) und Liraglutid (3,0 mg täglich) nach 26 Wochen zu bis zu 5,8% (95%-KI 3,6–8,0). Retat­rutid (12 mg 1‑mal wöchent­lich) erreichte nach 48 Wochen eine Reduk­tion von bis zu 22,1% (95%-KI 19,3–24,9).

Weitere neue GLP-1-Wirk­stoffe und Kombi­na­tionen zeigten unter­schied­liche Grade der Wirk­sam­keit. Neben­wir­kungen traten häufig auf (GLP-1-RA vs. Placebo: 80–97% vs. 63–100%) und waren meist gastro­in­testinal (47–84% vs. 13–63%), insbe­son­dere Übel­keit, Erbre­chen, Durch­fall und Verstop­fung. Thera­pie­ab­brüche aufgrund von AEs (0–26% vs. 0–9%) sowie schwer­wie­gende Neben­wir­kungen (0–10% vs. 0–12%) waren selten. Aufgrund der Hete­ro­ge­nität der Ergeb­nisse konnten die Wissen­schaftler keine Meta­ana­lyse durchführen.

Fazit
Die Über­sichts­ar­beit konnte zeigen, dass GLP-1-RAs und Ko-Agonisten bei Erwach­senen mit Über­ge­wicht oder Adipo­sitas ohne Diabetes zur Gewichts­re­duk­tion wirksam sind. Die berich­teten Sicher­heits­be­denken betreffen über­wie­gend den Magen-Darm-Trakt. (hsp)

Autoren: Moiz A et al.
Korre­spon­denz: Mark J. Eisen­berg; mark.eisenberg@mcgill.ca
Studie: Effi­cacy and Safety of Glucagon-Like Peptide‑1 Receptor Agonists for Weight Loss Among Adults Without Diabetes : A Syste­matic Review of Rando­mized Controlled Trials
Quelle: Ann Intern Med 2025 Feb;178(2):199–217.
Web: https://doi.org/10.7326/ANNALS-24–01590

 

 



 

Anzeige