Übergewicht und Adipositas bringen sehr oft Bluthochdruck, erhöhte Zucker‑, Blutfett- und Harnsäurewerte mit sich. Betroffene haben langfristig ein erhebliches Risiko, ein Nierenversagen zu erleiden.
Tag - Übergewicht
Einfluss von Handystrahlung auf die Nahrungsaufnahme nachgewiesen
Ob es einen direkten Zusammenhang zwischen der Handystrahlung und der Nahrungsaufnahme geben könnte, hat Frau Prof. Kerstin Oltmanns, Leitern der Sektion für Psychoneurobiologie der Universität zu Lübeck, mit...
Darmkrebsrisiko steigt mit jedem übergewichtigen Lebensjahr
Die Anzahl an Lebensjahren, in denen ein Mensch Übergewicht auf die Waage bringt, hat höhere Aussagekraft für das Darmkrebsrisiko als eine einmalige Messung des Körpergewichts. Dies veröffentlichen nun...
Übergewicht in jungen Jahren – Risikofaktor für frühe Darmkrebserkrankungen
Die Zahl der Darmkrebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter nimmt zu. Gleichzeitig steigt auch der Anteil übergewichtiger und fettleibiger junger Menschen. Ob es einen Zusammenhang zwischen diesen...
Darmmikrobiota als Prädiktor für den Erfolg einer Diät
Eine Adipositas ist meist multifaktoriell bedingt und umfasst ursächlich sowohl genetische als auch Umweltfaktoren. Die Bestimmung wichtiger Parameter, welche die persönlichen Reaktionen auf Nahrung...
Auswirkung von Training auf Übergewicht und Adipositas
Ein aktueller systematische Review hat sich mit den Auswirkungen von Trainingsinterventionsprogrammen auf verschiedene Indikatoren für die kardiometabolische Gesundheit bei Erwachsenen mit...
GLP-1-Agonist reduziert Gewicht bei adipösen Typ-2-Diabetikern
Im Rahmen einer internationalen Studie wurden Wirksamkeit und Sicherheit des GLP-1-RA Semaglutid zur Gewichtskontrolle bei Erwachsenen mit T2D und Übergewicht oder Adipositas bewertet. Hierzu wurden 1‑mal...
Spätes Zu-Bett-Gehen ist bei Kindern ein Risikofaktor für Übergewicht
Es gibt zahlreiche Belege für den Zusammenhang zwischen kurzer Schlafdauer, Schlafproblemen und Fettleibigkeit bei Kindern. Allerdings haben nur wenige Studien den Zusammenhang zwischen der Schlafdauer und...
Obstruktive Schlafapnoe: Weniger Gewicht wirkt sich langfristig positiv aus
Eine intensive Lebensstilintervention (ILI) mit dem Ziel der Gewichtsreduktion soll adipösen Patienten, die an einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) leiden, helfen. Eine Arbeitsgruppe aus den USA hat nun...
Bewegungsmangel im Corona-Lockdown kann Kniearthrose begünstigen
Es ist bekannt, dass langjährige starke körperliche Beanspruchung — wie etwa bei Profifußballspielern — zu vermehrter Arthrose von Kniegelenken führen kann. Was viele nicht wissen: Auch zu wenig Sport und...