Erwachsene Überlebende von Krebs im Kindesalter sind oft adipös, was sie in Kombination mit den kardiotoxischen Wirkungen spezifischer Krebstherapien einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Morbidität...
Tag - Adipositas
Adipositas: Einfluss von Intervallfasten auf Blutdruck und Gewicht
Es ist umstritten, wie wirksam intermittierendes Fasten für den Gewichts- und Körperfettabbau ist und ob mögliche Effekte vom Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme abhängen. In einer randomisierten Studie wurden...
Niedrigere Inzidenz von Adipositas-assoziiertem Krebs nach bariatrischer Operation
Sind bariatrische Operationen mit einem geringeren Krebsrisiko und einer niedrigeren Sterblichkeit bei Patienten mit Adipositas assoziiert? Dieser Frage ging die SPLENDID-Studie nach, für die erwachsene...
Übergewicht und Typ-2-Diabetes: Vegane Ernährung positiv für Gewicht und Blutzuckerspiegel
Parallel zum verstärkten Fokus auf den Klimawandel und den CO2-Fußabdruck hat das Interesse an pflanzlicher Ernährung und ihrer potenziellen gesundheitlichen Auswirkung im letzten Jahrzehnt zugenommen. Die...
Pflanzliche Eiweiße senken adipositasbedingtes Diabetesrisiko
Ob und wie die Proteinaufnahme bei der Ernährung mit Typ-2-Diabetes (T2D) zusammenhängt, ist nach wie vor unklar. Ziel einer Studie war es, die Assoziation zwischen der Proteinzufuhr und der Entwicklung eines...
Multiple Sklerose: Zusammenhang zwischen Adipositas und Zunahme der Behinderung nachgewiesen
Adipositas erhöht das Risiko, an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken. Bisher war jedoch wenig darüber bekannt, welchen Einfluss Adipositas und der Body Mass Index (BMI) auf den Krankheitsverlauf einer MS haben...
Stimulation des Vagusnervs verstärkt Kommunikation zwischen Magen und Gehirn
Das Nervensystem nimmt Sinnesreize auf, verarbeitet sie und löst Reaktionen wie Muskelbewegungen oder Schmerzempfindungen aus. Nun konnte ein Forschungsteam um Prof. Nils Kroemer der Universitätsklinika...
Medikamentöse Gewichtsreduktion bei Adipositas
Wirksamkeit und Sicherheit von Tirzepatid, einem glukoseabhängigen insulinotropen Polypeptid- und Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten, sind bei Menschen mit Adipositas nicht bekannt.
Risiko für Darmkrebs durch Übergewicht: Dauer ist entscheidend
Wie wirkt sich Übergewicht auf das Risiko für Kolorektalkarzinome (KRK) aus? Bislang wurde immer nur eine Momentaufnahme als Grundlage der Berechnungen genommen. Nun haben Wissenschaftler um Prof. Hermann...
Adipositas: Risikofaktor für kolorektalen Krebs bei Jüngeren
Die Inzidenz von kolorektalem Krebs (KRK) bei jüngeren Erwachsenen nimmt in vielen Ländern zu. Neben einer möglichen genetischen Disposition stehen dabei auch Umwelt- und Ernährungsfaktoren im Verdacht...