Bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) besteht ein erhebliches Schlaganfallrisiko. Eine Antikoagulation senkt dieses Risiko bei Patienten mit und ohne...
Tag - Schlaganfall
Statine: Metaanalyse untersucht absoluten Nutzen
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der durch Statine bewirkten Senkung des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin(LDL‑C)-Spiegels und der absoluten und relativen Senkung einzelner klinischer Endpunkte wie...
Schlaganfall-Risiko bei inzidentem Typ-2-Diabetes nahezu halbiert
Dänische Wissenschaftler haben die zeitliche Entwicklung des Risikos eines erstmaligen ischämischen Schlaganfalls bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) und ohne vorherige atherosklerotische...
Mehr bewegen: Viel Sitzen erhöht die Sterblichkeit
Viel Sitzen ist in Ländern mit hohem Einkommen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) und Sterblichkeit verbunden. Ob dies auch für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen gilt...
Anhaltende Schmerzen in der Brust: Invasive oder nichtinvasive Diagnostik?
Bei der Diagnose der Koronaren Herzkrankheit (KHK) ist die Computertomographie (CT) eine genaue, nichtinvasive Alternative zur invasiven Koronarangiographie (ICA). Die vergleichbare Wirksamkeit...
Vorhofflimmern: Fünf Prozent erleiden Hirninfarkt innerhalb von zwei Jahren
Ziel einer prospektiven, multizentrischen Kohortenstudie war es, die Assoziation von klinisch offenkundigen und stillen Hirnläsionen mit der kognitiven Funktion bei 1227 Patienten mit Vorhofflimmern...
Intensive Blutdrucksenkung bei Senioren: Ab wann überwiegt der Nutzen das Risiko?
Nebenwirkungen einer intensivierten Blutdrucksenkung treten sofort in Erscheinung, während die Verhinderung eines schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignisses (MACE) Jahre dauern kann. Eine...
Studie favorisiert Kombinationsbehandlung bei ischämischem Schlaganfall
Bei Schlaganfällen ist entscheidend, dass die Behandlung ohne Zeitverlust beginnt, um bleibende Schäden zu vermeiden. Bei schweren Schlaganfällen, bei denen oft Verschlüsse großer Hirngefäße durch Thromben...
Neue Leitlinie zur Sekundärprävention von Schlaganfällen
Anfang Juli 2022 wurde die S2k-Leitlinie „Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke“ [1, 2] publiziert. Teil 1 beschäftigt sich mit Plättchenhemmung und...
Frühe Rhythmuskontrolle bei Vorhofflimmern auch für asymptomatische Patienten
Leitlinien für die klinische Praxis beschränken die Rhythmuskontrolle auf Patienten mit symptomatischem Vorhofflimmern (VHF). Die Studie EAST-AFNET 4 hat bereits gezeigt, dass eine frühe, systematische...