Mit der kürzlich eingeführten Internationalen Klassifikation der Krankheiten, 11. Revision (ICD-11), wird die Inzidenz des ischämischen Schlaganfalls in der westeuropäischen Population sprunghaft...
Tag - Schlaganfall
Immunzellen können Blutgerinnsel auflösen
Ein Forschungsteam des LMU Klinikums München und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat eine bisher unbekannte Rolle bestimmter Immunzellen bei der Auflösung von Thromben entdeckt.
Frühe Menopause mit erhöhtem Schlaganfallrisiko assoziiert
Frauen, die früh in die Menopause kommen, haben ein erhöhtes Risiko für einen ischämischen Schlaganfall. Laut einer Metaanalyse von 10 Studien könnte der Grenzwert für die Risikoerhöhung bei einem...
Gestörte Kalziumpufferung fördert Vorhofflimmern
In Herzmuskelzellen fördert eine gestörte Kalziumpufferung das Fortschreiten und die Verstetigung von Vorhofflimmern. Die Erkenntnisse bieten mögliche Ansatzpunkte für neue Therapien.
Gehirn leidet unter hochverarbeiteten Lebensmitteln
Hochverarbeitete Lebensmittel (UPFs) wurden bereits mit kardiometabolischen Erkrankungen und neurologischen Folgen wie bspw. kognitivem Verfall und Schlaganfall in Verbindung gebracht. Es war jedoch...
Triptane bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risikoprofil?
Sollte die Verschreibung von Triptanen für Patienten mit vaskulären Risikofaktoren vermieden werden? Dieser Frage widmete sich eine Arbeitsgruppe um den Erstautoren Christian Lund Petersen vom...
Leitliniengerechte Statin-Behandlung von Hochrisikopatienten mit Diabetes
Statine senken durch die kompetitive Hemmung des Enzyms HMG (3‑Hydroxy-3-Methylglutaryl)-CoA(Coenzym A)-Reduktase die Serumkonzentration von Cholesterin und haben zudem eine stabilisierende Wirkung auf...
Weniger unerwünschte zerebrovaskuläre Folgen bei Gabe von Rezeptor-Agonisten
Die Effekte von Glucagon-like-Peptide‑1Rezeptor-Agonisten (GLP-1RA) auf ischämische/hämorrhagische Schlaganfälle und transitorische ischämische Attacken (TIA) bei T2D sind unklar. Eine Metaanalyse bringt...
Prognostische Bedeutung der Obstruktiven Schlafapnoe beim Akuten Koronarsyndrom
In einer aktuellen Arbeit unterstreichen deren Autoren, wie wichtig es ist, unter nicht adipösen Personen mit Akutem Koronarsyndrom (ACS) solche zu identifizieren, die an einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA)...
Kardiovaskuläre und renale Auswirkungen neuer Diabetesmedikamente
Die Zulassung von Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1RA) und Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2i) wurde auch auf Patienten mit Diabetes mit geringerem kardiovaskulärem Risiko...