Das biotherapeutische Präparat MRx1234 besteht aus lebenden Partikeln der grampositiven Bakterienart Blautia hydrogenotrophica (ehemals Ruminococcus hydrogenotrophicus) und befindet sich derzeit in der...
Tag - Reizdarmsyndrom
Weshalb Frauen meist stärker unter einem Reizdarmsyndrom leiden
Eine Studiengruppe der University of California Los Angeles (USA) ging der Frage nach, ob es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gehirnstruktur von Patienten mit Reizdarmsyndrom gibt. Vorläufige...
Reizdarmsyndrom: Erwünschte und unerwünschte Ereignisse durch Pfefferminzöl
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der häufigsten Störungen der Interaktion zwischen Darm und Gehirn mit einer komplexen Pathophysiologie. Spasmolytika werden aufgrund ihrer Wirkung auf die...
Funktionelle Dyspepsie: Moderater Nutzen der Helicobacter-pylori-Eradikation
Die Funktionelle Dyspepsie (FD) ist eine chronische Erkrankung, die nach wie vor schwer zu behandeln ist. Helicobacter pylori trägt möglicherweise zur Pathophysiologie dieser Erkrankung bei.
Mediterrane Ernährungsmuster mit niedrigeren Darmentzündungswerten assoziiert
Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass die Ernährungsweise das Risiko beeinflussen kann, an Morbus Crohn zu erkranken. Kanadische Wissenschaftler des nationalen Crohn’s and Colitis...
Reizdarmsyndrom: Glutenfreie Ernährung hat positive Effekte
Eine glutenfreie Diät kann die Symptome bei einigen Patienten mit einem Reizdarmsyndrom (RDS), bedingt durch unklare Mechanismen, reduzieren. Ein schwedisches Forschungsteam bewertete nun die Effekte einer...
Bauchweh und Reizdarm: Studie identifiziert Schutz- und Risikofaktoren
In vielen Studien wurden Risikofaktoren für das Reizdarmsyndrom (RDS) und andere abdominalschmerzbedingte Störungen der Darm-Hirn-Interaktion (AP-DGBI) untersucht. Die Rolle dieser Faktoren ist jedoch...
Reizdarmsyndrom: Open-Label-Placebo bei Kindern wirksam
Obwohl weithin angenommen wird, dass es einer Verblindung bedarf, um einen Placebo-Effekt hervorzurufen, deuten neuere Studien mit Erwachsenen darauf hin, dass auch Open-Label-Placebo (OLP) einen erheblichen...
FODMAP-Diät lindert Symptome des Reizdarmsyndroms
Zur Diät mit einem geringen Anteil an fermentierbaren Oligo‑, Di‑, Monosacchariden und Polyolen (FODMAP) wird beim Reizdarmsyndrom (RDS) geraten, wenn allgemeine Lebensstil- und Ernährungsempfehlungen nicht...
Mukosa-Biofilm als Merkmal des Reizdarmsyndroms und der Colitis ulcerosa
Beim Reizdarmsyndrom (RDS) sowie bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten nur begrenzt, was zu einer erheblichen Beeinträchtigung der...