Verschiedene verhaltenstherapeutische Behandlungen der Darm-Hirn-Achse und des Darms (Brain-Gut Behavioral Treatment, BGBT) können sich positiv auf das Reizdarmsyndroms (RDS) auswirken. Aktuell wird deren...
Tag - Reizdarmsyndrom
Reizdarm: Symptomlinderung durch personalisierte Diät
Zur Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) wurde in einer multizentrischen türkischen Studie die Wirksamkeit einer mikrobiombasierten, durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützten personalisierten...
Reizdarm: Erhöhtes Risiko nach akuter Gastroenteritis
Nach einer akuten Gastroenteritis kann es zu Störungen der Interaktionen entlang der Darm-Hirn-Achse kommen. Besteht dabei bspw. ein Einfluss des Erregertyps auf das Risiko eines postinfektiösen...
Reizdarm: Probiotischer Schutz gegen Entzündung entdeckt
Bestimmte Stoffwechselprodukte des Bakteriums Clostridium sporogenes können eine protektive Rolle bei Darmentzündungen spielen. Das haben Forschende um Prof. Dr. Alexander Visekruna vom Institut für...
Ernährungsumstellung bei Reizdarm: Gene geben Hinweis
Das Reizdarmsyndrom („irritable bowel syndrome“, IBS) ist eine Verdauungsstörung, die durch Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung gekennzeichnet ist. Ein europäisches Forschungsteam unter...
Ernährungsinterventionen verringern Symptomlast bei Reizdarm
Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) werden Diäten und medizinische Behandlungen empfohlen. Bislang wurde in Studien jedoch noch nie die Wirksamkeit einer Diät mit einer pharmakologischen Behandlung...
Reizdarm: Gesunde Lebensgewohnheiten verringern Inzidenz signifikant
Chinesische Forschende bewerteten in einer prospektiven Kohortenstudie, ob ein Zusammenhang zwischen einem gesunden Lebensstil und dem Auftreten eines Reizdarmsyndroms (RDS) besteht.
Reizdarm: Mittelmeerdiät verbessert gastrointestinale und psychologische Symptome
Die Ernährung ist von grundlegender Bedeutung für die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS), wobei einige Umstellungskonzepte für Personen, die unter psychischen Symptomen leiden, nicht geeignet sind.
Reizdarm oder CED: Unterscheidung mittels fäkaler Calprotectin-Werte
Die Symptome von Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und Reizdarmsyndrom (RDS) überschneiden sich in erheblichem Maße, einschließlich Bauchschmerzen und Durchfall. Daher ist es...
Antibiotika erhöhen das Risiko für ein Reizdarmsyndrom
Das Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle bei der Pathophysiologie des Reizdarmsyndroms (RDS). Der Einsatz von Antibiotika kann die Ökologie des Darmmikrobioms jedoch grundlegend verändern. Forschende aus...