Kompakt Allgemeinmedizin

Tag - Reizdarmsyndrom

Verhaltenstherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms

Verschie­dene verhal­tens­the­ra­peu­ti­sche Behand­lungen der Darm-Hirn-Achse und des Darms (Brain-Gut Beha­vi­oral Treat­ment, BGBT) können sich positiv auf das Reiz­darm­syn­droms (RDS) auswirken. Aktuell wird deren...

Reizdarm: Symptomlinderung durch personalisierte Diät

Zur Behand­lung des Reiz­darm­syn­droms (RDS) wurde in einer multi­zen­tri­schen türki­schen Studie die Wirk­sam­keit einer mikro­biom­ba­sierten, durch Künst­liche Intel­li­genz (KI) unter­stützten perso­na­li­sierten...

Reizdarm: Probiotischer Schutz gegen Entzündung entdeckt

Bestimmte Stoff­wech­sel­pro­dukte des Bakte­riums Clos­tri­dium sporo­genes können eine protek­tive Rolle bei Darm­ent­zün­dungen spielen. Das haben Forschende um Prof. Dr. Alex­ander Visek­runa vom Institut für...

Ernährungsumstellung bei Reizdarm: Gene geben Hinweis

Das Reiz­darm­syn­drom („irri­table bowel syndrome“, IBS) ist eine Verdau­ungs­stö­rung, die durch Bauch­schmerzen, Blähungen, Durch­fall oder Verstop­fung gekenn­zeichnet ist. Ein euro­päi­sches Forschungs­team unter...

Antibiotika erhöhen das Risiko für ein Reizdarmsyndrom

Das Mikro­biom spielt eine wich­tige Rolle bei der Patho­phy­sio­logie des Reiz­darm­syn­droms (RDS). Der Einsatz von Anti­bio­tika kann die Ökologie des Darm­mi­kro­bioms jedoch grund­le­gend verän­dern. Forschende aus...